th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ostern ist wichtiger Lichtblick für heimischen Handel

Für den heimischen Einzelhandel ist das Osterfest von großer Bedeutung. Im Schnitt geben die Burgenländer 50 Euro aus und verschenken burgenlandweit insgesamt drei Millionen Ostereier und eine Million Schokohasen.

KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel im Burgenland
© WKB/Lexi

Für viele Burgenländer ist das Osterfest eines der wichtigsten Familienfeste und dabei werden gerne Ostergeschenke gemacht: 80 Prozent der Burgenländer wollen heuer jemanden beschenken. KommR Andrea Gottweis, Obfrau des burgenländischen Handels: „Nach herausfordernden Zeiten ist es den Burgenländerinnen und Burgenländer wichtig, das Osterfest und seine Bräuche zu feiern. Dementsprechend legen die Menschen auch großen Wert darauf, ihren Liebsten eine Freude zu machen.“ 

 

Diejenigen, die zu Ostern schenken, geben dabei im Schnitt 50 Euro aus – insgesamt werden Ausgaben in der Höhe von acht Millionen Euro erwartet. Fast drei von vier Burgenländer haben vor, dieses Jahr zu Ostern gleich viel wie in den Vorjahren auszugeben. Gleichzeitig geben 14 Prozent an, ihr diesjähriges Oster-Budget erhöhen zu wollen, während nur 12 Prozent weniger Geld für die Geschenke einplanen. 

 

Süßes und bunte Eier bleiben top

Das Ranking der beliebtesten Geschenke wird - wenig überraschend - von Süßigkeiten angeführt: 74 Prozent derjenigen, die jemandem ein Geschenk machen, greifen auf diese „Klassiker“ zurück. Zu Ostern werden im Burgenland rund eine Million Schoko-Osterhasen und drei Millionen gefärbte Eier verschenkt. 

 

Eine wichtige Rolle spielt beim Oster-Einkauf heuer der stationäre Handel: 83 Prozent wollen vor Ort einkaufen. „Nach der langen Zeit der Pandemie sehnt man sich offenbar schon nach dem Shopping-Erlebnis“, interpretiert dies KommR Gottweis und bemerkt abschließend: „Ostern stellt damit einen wichtigen Lichtblick für den heimischen Handel dar – und den können wir nach der gedrückten Stimmung durch den Ukraine-Krieg und zwei Jahren Pandemie auch dringend brauchen.“


Ostern im Burgenland – Infosheet © KMU Forschung Austria


Ostern im Burgenland - Infografik
© KMU Forschung Austria Ostern im Burgenland - Infografik


KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel im Burgenland
© WKB/Lexi KommR Andrea Gottweis, Obfrau des burgenländischen Handels

Das könnte Sie auch interessieren

Transportunternehmer Heribert Brandl und Klassenlehrerin Elisabeth Schwarz (v. l.) mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Oggau.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Oggau

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Oggau. mehr

Ronald Koch (l.) und Präsentator Matthias Bergthaler (r.) mit den Schülern der 4a Klasse.

„Schule trifft Industrie“ machte Station in der EMS Oberwart

Ein Projekt der Wirtschaftskammer soll Schüler auf die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der EMS Oberwart. mehr

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth, Gründerin Anja Kager und Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Burgenland Bea Ulreich.

Burgenland bleibt Gründerland Nummer 1

2022 wagten 1.523 Unternehmer den Schritt in die Selbstständigkeit. Trotz leicht rückgängiger Gründungen, konnte auch die Corona-Pandemie den Gründerwillen der Burgenländerinnen und Burgenländer nicht mindern. mehr