th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Öffnungsfahrplan muss halten!

Die Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Burgenland, KommR Andrea Gottweis, tritt vehement für die zugesagte Öffnung der Geschäfte am 13. Dezember ein.

© WKB

"Die burgenländischen Handelsbetriebe haben bereits unter Beweis gestellt, dass sie sicheres Einkaufen unter Einhaltung aller vorgegebener Maßnahmen ermöglichen können. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen wieder voll arbeiten und die Kundinnen und Kunden freuen sich darauf, wieder in unsere Geschäfte zu kommen", betont KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Burgenland. 

 

Der vierte Lockdown müsse nun wie geplant beendet werden. Jeder weitere Tag würde die Wirtschaft massiv schwächen und hätte existenzbedrohende Auswirkungen für die ganze Branche, so Gottweis: „Wir können und wollen aufsperren – und dies muss am 13. Dezember passieren, denn viele Unternehmer stehen bereits mit dem Rücken zur Wand. Die letzten paar Tage Weihnachtsgeschäft sind für den Handel unbedingt notwendig.“


KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Burgenland
© WKB KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Burgenland

Das könnte Sie auch interessieren

Roman Toth von der Landesinnung Bauhilfsgewerbe Burgenland, Norbert Kienesberger aus Oberösterreich, Anna Singer, Geschäftsführerin des Steinzentrums Hallein, Landesinnungsmeister-Stellvertreter KommR Johannes Bauer und Helmut Moser aus Salzburg (v. l.).

Europäisches Steinmetzfestival: Burgenland zu Gast

KommR Hannes Bauer, Landesinnungsmeister-Stellvertreter des burgenländischen Bauhilfsgewerbes und Berufsgruppensprecher der Steinmetze, war mit seinem Branchenkollegen Roman Toth beim diesjährigen Europäischen Steinmetzfestivals in Salzburg zu Gast. Lehrlinge, Gesellen und Meister bearbeiteten Skulpturen zum Thema 100+3 Jahre Salzburger Festspiele aus St. Margarethener Kalksandstein. mehr

Sabine Lehner (Abteilungsleiterin Bildung und Lehre WKB), Maximilian Schrauf und Vivien Farkas von der Polytechnischen Schule Eisenstadt, Ronald Brunäcker und Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth (v. l.).

Erste Vorboten zu Ostern in den WIFI-Werkstätten Eisenstadt

Gestern Vormittag wurden Jugendliche der Polytechnischen Schule Eisenstadt von der Wirtschaftskammer Burgenland eingeladen, um an vier, eigens dafür entwickelten, Ausprobierstationen ihre Talente zu testen. Lesen Sie mehr. mehr

Die Ausschussmitglieder der Landesinnung Bau besuchten die Bauakademie und Zukunftsagentur im oberösterreichischen Steyregg

Die Zukunft der Bauwirtschaft

Bauinnung besucht Bauakademie Oberösterreich mehr