th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Nikolaus wird groß gefeiert

Der Gedenktag des Heiligen Nikolaus am 6. Dezember wird im gesamten Christentum begangen und ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden. 8 von 10 Burgenländer werden an diesem Tag Geschenke verteilen.

Nikolaus
© Adobe Stock

Schenken zum Fest des Heiligen Nikolo erfreut sich dieses Jahr im Burgenland großer Beliebtheit. 8 von 10 Familien mit Kindern unter 10 Jahren im Burgendland feiern den Heiligen Nikolaus. Dabei werden am häufigsten die eigenen Kinder (46 Prozent) und die/der Partner (42 Prozent) beschenkt. Rund 16 Prozent geben an, heuer niemanden beschenken zu wollen. 

 

Diejenigen, die Präsente kaufen, wollen dafür im Schnitt 40 Euro ausgeben. Die Top 3 der Geschenke umfassen Süßigkeiten (86 Prozent), Spielwaren (19 Prozent) und Bargeld (18 Prozent). Der überwiegende Großteil greift bei seinen Einkäufen auf lokale Geschäfte zurück (92 Prozent). 


Grafik: Nikolaus im Burgenland 2022
© KMU Forschung / WKO Der Handel Grafik: Nikolaus im Burgenland 2022


Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerinnen Judith Leiner und Astrid Kirschner, Transportunternehmer Gerhard Bauhofer und Schulassistentin Silke Starkmann (v. l.) mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Zurndorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Zurndorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Zurndorf. mehr

Direktor Martin Pöttschacher, Klassenlehrerin Natascha Feurer und Lkw-Lenker Jan Brandl (v. l.) mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Neudörfl.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Neudörfl

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Neudörfl. mehr