th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Neuer Energiekostenzuschuss ist ein großer Wurf und hilft den Betrieben zu überleben

Die Wirtschaftskammer hat angesichts der existenzbedrohenden Energiekosten-Explosion seit Monaten auf weitere Unterstützungsmaßnahmen für die Betriebe gedrängt. Die nun erfolgreich ausverhandelten Energiehilfen stärken den Standort und helfen den Betrieben zu überleben.

Energie
© Adobe Stock

Mit der deutlichen Ausweitung des Energiekostenzuschuss in Form des EKZ II kommt rechtzeitig vor Weihnachten die dringend notwendige Entlastung für die heimische Wirtschaft. Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth: „Wir haben seit Monaten auf einen großen Wurf bei den Energiehilfen gedrängt und Planungssicherheit für die Betriebe eingefordert. Die erfolgreich ausverhandelten Energiehilfen stärken den Standort. Im Vergleich mit Deutschland haben Österreichs Betriebe jetzt eine bessere Ausgangslage.“

 

Mit dem kommenden Energiekostenzuschuss II wird der EU-Beihilferahmen nun weitestgehend ausgeschöpft, die Förderintensität deutlich erhöht und die Förderung auf Betriebe aller Größenklassen bis Ende 2023 ausgeweitet. Neu dazu kommt in diesem Zusammenhang auch ein Pauschalfördermodell, das den Energiekostenzuschuss ergänzt und somit Hilfen auf breiter Basis zugänglich macht.

 

„Damit ist es möglich, dass unsere Betriebe im kommenden Jahr ihre Kosten kalkulieren können und gegenüber Unternehmen in Auslandsmärkten nicht aufgrund exorbitanter Energierechnungen das Nachsehen haben“, so Präsident Nemeth. „Das vorgestellte Modell für Energiehilfen kommt keinen Tag zu früh, viele Unternehmen kämpfen um ihre Existenz und damit um Arbeitsplätze. Jetzt geht es darum, dass die neuen Zuschüsse rasch beantragt und ausgezahlt werden können.“ 

Das könnte Sie auch interessieren

Steinmetz bei der Arbeit.

Besuchsoffensive der Steinmetze

Branche setzt kräftiges Lebenszeichen mehr

Klassenlehrerin Anita Zloklikovits mit den Kindern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bocksdorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Bocksdorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Bocksdorf. mehr

Sabine Lehner (Abteilungsleiterin Bildung und Lehre WKB), Maximilian Schrauf und Vivien Farkas von der Polytechnischen Schule Eisenstadt, Ronald Brunäcker und Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth (v. l.).

Erste Vorboten zu Ostern in den WIFI-Werkstätten Eisenstadt

Gestern Vormittag wurden Jugendliche der Polytechnischen Schule Eisenstadt von der Wirtschaftskammer Burgenland eingeladen, um an vier, eigens dafür entwickelten, Ausprobierstationen ihre Talente zu testen. Lesen Sie mehr. mehr