th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Neue Regeln für den Handel mit Medizinprodukten

Mit 26. Mai 2021 tritt die neue Verordnung über Medizinprodukte in Kraft. Mit ihr erhöhen sich die Pflichten der Händler von Medizinprodukten. Dies betrifft viele Handelsbranchen im Burgenland.

Markus Mateyka, Vorsitzender des burgenländischen Medizinproduktehandels
© WKB

Bei Medizinprodukten handelt es sich vereinfacht gesagt, um Produkte mit einer medizinischen Zweckbestimmung, die vom Hersteller zur Anwendung am Menschen bestimmt sind. „Schätzungsweise gibt es in Österreich derzeit rund 750.000 Medizinprodukte, das reicht von A wie Augentropfen bis Z wie Zahnhaftcremen“, erklärt Markus Mateyka, Vorsitzender des burgenländischen Medizinproduktehandels.

 

Der Handel mit Medizinprodukten ist ein reglementiertes Gewerbe und ist somit nur jenen vorbehalten, die über die entsprechende Gewerbeberechtigung verfügen. Mateyka: „Es gibt aber auch Produkte, die frei verkauft werden dürfen. Jeder kennt solche Produkte des täglichen Lebens, z. B. Pflaster, Fieberthermometer oder auch Erste-Hilfe-Packerl.“

 

Mateyka erklärt: „Händler mit Medizinprodukten dürfen sich nicht mehr uneingeschränkt auf ihre Lieferanten, Hersteller und Importeure verlassen. Die Händler müssen nun selbständig zum Beispiel prüfen, ob das Produkt eine CE-Kennzeichnung trägt oder ob die Gebrauchsanweisung in Deutsch vorliegt. Bei Verstoß gegen die Händlerpflichten droht den Unternehmern eine Verwaltungsstrafe. Ich rate den burgenländischen Unternehmern daher, sich die neue Verordnung ganz genau anzusehen und die Produkte zu überprüfen. Alle Informationen betreffend Medizinprodukte finden Sie unter www.wko.at/medizinproduktehandel.“ 

 

Derzeit gibt es im Burgenland rund 84 aktive Händler mit Medizinprodukten mit 310 Angestellten.


Markus Mateyka, Vorsitzender des burgenländischen Medizinproduktehandels
© WKB Markus Mateyka, Vorsitzender des burgenländischen Medizinproduktehandels

Das könnte Sie auch interessieren

Landesinnungsmeister KommR Josef Wiener, Patrik Paul (Auto Posch GmbH, Jennersdorf), Elias Plöchl (Autohaus Buchreiter GmbH, Eisenstadt), Friedrich Scherhaufer (Josef Kamper, Neusiedl am See), Fachgruppengeschäftsführer Karl Tinhof und Lehrlingswart Her

Elias Plöchl ist Burgenlands bester Kfz-Techniker

Bei der Landesmeisterschaft der Kfz-Techniker belegte Elias Plöchl (Autohaus Buchreiter GmbH, Eisenstadt) den 1. Platz, zweiter wurde Patrik Paul (Auto Posch GmbH, Jennersdorf) und am 3. Platz landete Friedrich Scherhaufer (Josef Kamper, Neusiedl am See). mehr

Urlaub mit dem Hund

Urlaub mit dem Haustier

Für viele Hundebesitzer bringt der geplante Urlaub ein paar Zusatzfragen: Wohin mit dem geliebten Vierbeiner? Mitnehmen oder zu Hause lassen? Wer schaut auf den Liebling? Norbert Ziegler, Berufsgruppensprecher der Tierbetreuer, gibt Tipps für die Reise. mehr

Betrugsversuch Branchenbucheintrag

Wirtschaftskammer Burgenland warnt mehr