th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Neue Praktiker für das Bauwesen

WIFI-Fachkräfte-Offensive

Fachkräfte rasch und bedarfsgerecht ausbilden. Mit diesem Anspruch läuft seit Oktober 2021 die Fachkräfte-Offensive im WIFI Burgenland. Heute wurde der dritte Lehrgang – diesmal im Bauwesen – in die Privatwirtschaft verabschiedet.
Die Teilnehmer mit den Gratulanten bei der Abschlussfeier der Fachkräfte-Offensive Bauwesen
© WKB

„Die Fachkräfte-Offensive ist ein gemeinsames Projekt von Land, Wirtschaftskammer, AMS, Industriellenvereinigung und WIFI Burgenland. Menschen sollen dabei wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert werden, Umsteiger die Chance haben, etwas Neues auszuprobieren,“ erklärt Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann. 

Und WIFI-Institutsleiter Harald Schermann führt weiter aus: „In nur vier Monaten werden die Teilnehmer im WIFI zu qualifizierten Praktikern ausgebildet und der Einstieg in ein Unternehmen ist garantiert. Optional ist auch die weitere Ausbildung bis hin zum Lehrabschluss möglich.“ 

 

Sieben Teilnehmer haben nun ihre Ausbildung zum Bau-Praktiker erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe durch Landesrat Schneemann, WIFI-Institutsleiter Harald Schermann, AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl und IV-Geschäftsführerin Ingrid Puschautz-Meidl wurden die neuen Bau-Praktiker in die Privatwirtschaft verabschiedet.

 

Neben fachspezifischen Gegenständen wie Baustoff- und Werkzeugkunde, Baustelleneinrichtung, Bauschäden, Fachrechnen oder händisches Zeichnen haben die Teilnehmer auch Fächer wie Deutsch und EDV-Grundlagen sowie einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs absolviert. „Um den Praxisbezug herzustellen, arbeiten wir eng mit der Bau-Innung zusammen. So wurden Exkursionen zu nahegelegenen Baustellen in Eisenstadt unternommen, in der Bauakademie Guntramsdorf fanden die Praxistage mit Maurer-, Verputz- und Pflasterarbeiten statt“, so Schermann.


„Auch wenn das Burgenland ein Rekord-Tief an Arbeitslosen verzeichnet, ist es wichtig für genügend Fachkräfte für unsere Zukunft zu sorgen. Diese Initiative trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, dass das Burgenland als Wohn- und als Wirtschaftsstandort attraktiv bleibt und wir Fachkräfte im Burgenland halten. Die Fachkräfte-Offensive ist österreichweit einzigartig und eine Win-win-Situation für die Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Damit schaffen wir sichere und attraktive Jobs in allen burgenländischen Regionen“, so Landesrat Schneemann.

 

Mehr Infos: bgld.wifi.at/fachkraefte-offensive

 

 

Die Teilnehmer mit den Gratulanten bei der Abschlussfeier der Fachkräfte-Offensive Bauwesen
© WKB

Landesrat Leonhard Schneemann (2. Reihe, 2. v.l.), IV-Burgenland-Geschäftsführerin Ingrid Puschautz-Meidl (2. Reihe, 3. v.l.), WIFI Burgenland-Institutsleiter Harald Schermann (2. Reihe, 2. v.r.) und AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl (2. Reihe, r.) gemeinsam mit den sieben Absolventen der Fachkräfte-Offensive im Bereich Bauwesen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Transportunternehmer Roman Eder und Klassenlehrerin Christina Lindner (v. l.) mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Burgauberg.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Burgauberg

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Burgauberg. mehr

Lkw-Lenker Benedek Szöllösi und Klassenlehrerin Liselotte Halbwax mit den Kindern der Volksschule Stotzing.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Stotzing

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Stotzing. mehr