th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Nemeth: „Interessen schärfen und Talente entdecken!“

Jung-Forscher im Unterricht

Roboter steuern, virtuelle Welten bereisen, erneuerbare Energie verstehen: Mit spannende Experimenten wurde am Gymnasium Kurzwiese das Interesse an Mathe, Chemie, Technik und Co. geweckt.

© WKB

MINTRON machte heute Station am Gymnasium Kurzwiese in Eisenstadt. MINT(RON) steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im Mittelpunkt standen spannende Experimente: An vier Mitmach-Stationen konnten die Jungforscher Schritt für Schritt das Programmieren erlernen. Sie können mit VR-Brillen in ungesehene Welten reisen, Roboter steuern oder sich von Chemie-Experimenten überraschen lassen.

 

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth: „Wenn Kinder ihren Forscherdrang ausleben und solche Themen spielerisch entdecken, sind Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik plötzlich überhaupt nicht mehr langweilig. Ganz im Gegenteil, die Experimente erweisen sich als spannend und aufregend. Genau darum geht es bei der MINTRON-Roadshow: das Interesse wecken, die Lust an der Beschäftigung wachkitzeln. Und hoffentlich wird für die Eine oder den Anderen irgendwann sogar einmal ein Beruf daraus!“

 

Bühnenshow, Mitmach-Stationen, Online-Plattform

Für die Kinder der 6. Schulstufe sollte es der coolste Schultag des Jahres werden. Die Nutzung von Smartphones war an diesem Tag nicht nur erlaubt, sondern sogar ausdrücklich erwünscht. Bei der MINTRON-Bühnenshow und den vier „MINT-Mach-Stationen“ stand das Ausprobieren ganz im Mittelpunkt.

 

Welche praktischen Anwendungen diese MINT-Themen im wirtschaftlichen Alltag haben können, dazu stehen Unternehmer aus der Region den jungen Forschern Rede und Antwort.

„Mit 11 oder 12 Jahren sind Kinder in einer besonders spannenden Lebensphase. Die Wahl des künftigen Bildungs- oder Berufsweges scheint noch unendlich weit entfernt. Dennoch werden bereits die Interessen geschärft und Talente entdeckt. Genau deshalb ist das der richtige Zeitpunkt, um Lust am Experimentieren zu wecken. Und nebenbei ganz selbstverständlich hartnäckige Geschlechterklischees zu überwinden - denn Burschen- und Mädchenberufe gibt es nicht“, so Nemeth abschließend.

 

Die MINTRON-Roadshow wurde im Rahmen der Bildungsoffensive der Wirtschaftskammern Österreichs (WKO) initiiert. Die Wirtschaftskammer Burgenland unterstützt das Projekt organisatorisch wie finanziell und ermöglichte so, dass der MINTRON-Bus nach Eisenstadt kam.

Innungsmeister Andreas Wirth, Moderator Roman Dallamassl, Direktorin Karin Rojacz-Pichler  und Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth (v.l.)
© WKB Innungsmeister Andreas Wirth, Moderator Roman Dallamassl, Direktorin Karin Rojacz-Pichler und Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth (v.l.)


Das könnte Sie auch interessieren

Christoph Gruber (Fachgruppengeschäftsführer Energiehandel), KommR Bettina Mayer-Toifl (Obfrau Energiehandel), Bianca Tschanitsch (WKB), Julia Gisch (Sicherheitsexpertin) und Herbert Wagner(Sicherheitsexperte) (v. l.).

Blackout: Konkrete Maßnahmen für Betriebe

Was bedeutet ein Blackout für die heimischen Betriebe? Wie kann ich meinen Betrieb auf einen längeren Stromausfall vorbereiten? All diese Fragen wurden in einem Workshop der Wirtschaftskammer erarbeitet. mehr

Klassenlehrerin Jaqueline Weber-Kelemen und Lkw-Fahrer Mario Tuba mit den Kindern der der Volksschule Hannersdorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Hannersdorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Hannersdorf. mehr