th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Nachfrage nach Öfen steigt enorm: Kontrolle durch Rauchfangkehrer ist wichtig

Energiekrise

Aufgrund der hohen Energiepreise und der unklaren Versorgungslage erfreuen sich derzeit Holzöfen größerer Beliebtheit. Holzöfen bieten Behaglichkeit und Versorgungssicherheit – wenn sie richtig und sicher betrieben werden, warnt Herbert Baumrock, Innungsmeister der heimischen Rauchfangkehrer.
Holzofen im Haus
© Adobe Stock

Öfen und Herde können einen wichtigen Beitrag leisten – Brennholz ist gut verfügbar und die Preissteigerungen sind deutlich geringer als bei anderen, fossilen Energieträgern – vor allem bei Kleinanbietern, wie Forst- und Landwirte aus der unmittelbaren Umgebung. Das schafft zusätzlich regionale Wertschöpfung.

 

Laut einer aktuellen Umfrage durchgeführt von einem unabhängigen Institut, bevorzugen 84,7 Prozent der Befragten einen Lebensraum mit einer zusätzlichen Heizmöglichkeit und begründen dies mit gesteigerter Behaglichkeit und Versorgungssicherheit bei Unwetterereignissen, Leitungsausfällen, Energiekrisen oder Stromausfällen – alles Szenarien die in der heutigen Zeit täglich präsent sind. 

 

„Geheimtipps sind lebensgefährlich!“

Voraussetzung für den Anschluss eines Ofens oder Tischherdes ist aber das Vorhandensein eines geeigneten Rauchfanges/Kamins. Hebert Baumrock warnt: „Vermeintliche Geheimtipps zum Heizen mit Gas- oder Holzkohlegriller, Bio-Ethanolöfen oder dergleichen in der Wohnung sind absolut lebensgefährlich!“

 

Baumrock weist darauf hin, dass in Wohnungen und Häusern mit bestehenden Kaminen, bei beabsichtigtem Anschluss eines Ofens oder Herdes, der zuständige Rauchfangkehrer zu kontaktieren ist. Baumrock: „Die burgenländischen Rauchfangkehrer stehen mit Rat und Tat zur Seite, prüfen die Möglichkeit und die Eignung des Rauchfanges und beraten zum Thema ‚Sicheres Heizen‘. Sind alle notwendigen Voraussetzungen gegeben steht einem Anschluss nichts entgegen.“

 

Vor der ersten Inbetriebnahme eines neuen Ofens muss dieser vom Rauchfangkehrer überprüft werden. Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen eignen sich Rauchwarnmelder, im Aufstellungsraum einen CO-Warnmelder und ganz wichtig: Abschließend rät Baumrock: „Halten Sie einen Feuerlöscher bereit. So kommen Sie nicht nur wohlig warm, sondern vor allem auch sicher durch den Winter!“ 



Landesinnungsmeister Herbert Baumrock
© WKB Landesinnungsmeister Herbert Baumrock


Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Yvonne Morawitz, Judith Schraufstädter und Lkw-Fahrer Benedek Szöllösi (v. l.) mit den Kindern der 4. Klasse der Volksschule Leithaprodersdorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Leithaprodersdorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Leithaprodersdorf. mehr

Klassenlehrerin Eva Achs und Lkw-Lenker Helmut Stiegelmar mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Weiden am See.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Weiden am See

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Weiden am See. mehr