th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Muttertag 2022: Umsatzbringer für den Handel

Am 8. Mai wird dieses Jahr in Österreich der Muttertag gefeiert. Er findet in Österreich jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai statt.

KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel im Burgenland
© WKB/Lexi

Für den Handel im Burgenland stellt der Muttertag einen wichtigen Kaufanlass dar. 80 Prozent der Männer und 60 Prozent der Frauen wollen jemanden beschenken. Am häufigsten wird – wenig überraschend - mit 86 Prozent die eigene Mutter beschenkt. Kommerzialrätin Andrea Gottweis, Obfrau des burgenländischen Handels: „Zusätzlich beschenken 15 Prozent der Burgenländer auch ihre Schwiegermütter. Für Geschenke geben sie dabei rund 45 Euro aus.“ 64 Prozent der Burgenländer feiern den Muttertag dieses Jahr im Familienkreis, während 7 Prozent ihn nie feiern. 

 

Klassiker als Top 3

Die Top 3 Geschenke sind Blumen/Pflanzen mit 63 Prozent, gefolgt von Süßigkeiten/Schokolade/Pralinen – 24 Prozent – und Selbstgemachtes mit 20 Prozent. Zudem stehen Restaurantbesuche, Gutscheine für z. B. Wellnesstage, Kosmetika, Bücher etc. hoch im Geschenke-Kurs. Die beliebtesten Blumen, die das Ranking 2022 anführen, sind Rosen (31 Prozent), Tulpen (22 Prozent) und Orchideen (13 Prozent). 

 

Gottweis abschließend: „Mit ca. 7 Millionen Euro an Ausgaben ist der Muttertag ein wesentlicher Umsatzbringer für den Handel. Vorrangig für Blumenfachgeschäfte, aber auch für Drogerien, Parfümerien und den Schmuckhandel hat der Muttertag eine ganz besondere Bedeutung im Handelsjahr.“ 

 


Methodik: Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf einer Onlinebefragung von n=102 BurgenländerInnen zwischen 15 und 75 Jahren. Die Befragung erfolgte repräsentativ nach Alter und Geschlecht. Anmerkung: Rundungsdifferenzen bei Prozentanteilen in Hundert nicht ausgeglichen. 



Top-Geschenke:
Produktkategorien aus den verschiedenen Handelsbranchen - von jenen, die etwas schenken ...

... 63 Prozent: Blumen/Pflanzen

... 24 Prozent: Süßigkeiten/Schokolade/Pralinen

... 20 Prozent: Selbstgemachtes (gebastelt, gekocht, ...)

... 15 Prozent: Restaurantbesuche 

... 13 Prozent: Gutscheine (Wellness, Schönheit, ...)

... 13 Prozent: Parfum/Kosmetika/Körperpflegeprodukte

... 10 Prozent: Bücher

... 10 Prozent: Dekoartikel/personalisierte Geschenke


Infosheet: Muttertag 2022 im Burgenland / (c) KMU Forschung Austria



Infografik: Muttertag 2022 im Burgenland
© KMU Forschung Austria Infografik: Muttertag 2022 im Burgenland



KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel im Burgenland
© WKB/Lexi KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel im Burgenland


Das könnte Sie auch interessieren

Das erfolgreiche Burgenland-Team: Sylvia Unger, Matthias Lang, Christian Mancs, Michelle Hörzer, Philipp Berghofer, Sandra Pinter, Max Stapf, Marjana Nikolic, Raphael Frantz, Bernd Konrath, Simon Tury, Philipp Szemes, Tobias Kramm und Matthias Mirth, Obma

Sechs Medaillen für touristischen Nachwuchs

Gastro - beeindruckende Leistungsschau mehr

Selina Marie Pinter aus Pinkafeld (Lehrbetrieb Transgourmet Österreich in Oberwart), Berufsschuldirektor Karl Kruisz, Michael Bergmann (2. Platz), Katharina Rittsteuer (1. Platz), Dalia-Gabriela Petcov (3. Platz), Anna Griemann aus Tadten (Lehrbetrieb Bau

Katharina Rittsteuer ist Burgenlands Top-Nachwuchsverkäuferin

Beim „Junior Sales Champion Burgenland“ belegte Katharina Rittsteuer aus Neusiedl am See den 1. Platz. Platz zwei ging an Michael Bergmann aus Bocksdorf, Platz drei holte sich Dalia-Gabriela Petcov. mehr

Fachgruppengeschäftsführer Bernhard Dillhof, Gemeindemitarbeiter Mario Wenzl, Bürgermeisterin Bettina Zentgraf und Obmann Hubert Bleich (v. l.).

Mörbisch am See steigt beim „Jugendtaxi“ ein

Mit der Gemeinde Mörbisch am See setzen nun schon 142 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland. Dieses Projekt hat sich mittlerweile zur größten Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsinitiative Österreichs entwickelt. mehr