th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Muttertag 2021: 86 % beschenken die Mama

Am 9. Mai wird dieses Jahr in Österreich der Muttertag gefeiert. Er findet in Österreich jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai statt. Rund 70 % der BurgenländerInnen wollen jemanden beschenken.

KommR Andrea Gottweis, Obfrau burgenländischer Handel
© WKB/Lexi

Für den Handel im Burgenland stellt der Muttertag einen wichtigen Kaufanlass dar. 72 % der Männer und 61 % der Frauen wollen jemanden beschenken. Am häufigsten wird – wenig überraschend - mit 86 % die Mutter beschenkt. KommR Andrea Gottweis, Obfrau des burgenländischen Handels: „Zusätzlich beschenken 15 % der Burgenländer auch ihre Schwiegermütter und 12 % ihre Großmütter.“

 

Klassiker als Top 3

Die Top 3 Geschenke bleiben Blumen und Pflanzen (63 %), gefolgt von Süßigkeiten/Schokolade/Pralinen (38 %) und Parfum/Kosmetika/Körperpflegeprodukte 

(12 %). Die beliebtesten Blumen, die das Ranking 2021 anführen, sind Rosen (20 %), Orchideen (20 %) und Tulpen (5 %). 90 % der BurgenländerInnen, die Blumen/Pflanzen schenken, kaufen in einem Blumenfachgeschäft. 

 

Jene BurgenländerInnen, die schenken, geben im Durchschnitt ca. 43 Euro aus. 6 von 7 BurgenländerInnen haben vor dieses Jahr zum Muttertag gleich viel wie im Vorjahr auszugeben. Gleichzeitig geben 3 % an, ihr diesjähriges Budget erhöhen zu wollen, während 12 % weniger Budget für die Geschenke einplanen.  

 

37 % der BurgenländerInnen, die den Muttertag in ihrem Familienkreis üblicherweise feiern, wollen heuer darauf verzichten. Gottweis erklärt: „Diese Zurückhaltung ist in vielen Fällen der Corona-Pandemie geschuldet. Nichtsdestotrotz bleibt der Muttertag ein wichtiger Umsatzbringer für den Blumenfachhandel. Daneben hat der Muttertag aber auch für Drogerien, Parfümerien und für den Schmuckhandel eine ganz besondere Bedeutung.“


Methodik: Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf einer Onlinebefragung von n=98 BurgenländerInnen zwischen 15 und 75 Jahren. Die Befragung erfolgte repräsentativ nach Alter und Geschlecht.


Die Top 3 Geschenke bleiben Blumen und Pflanzen (63 %), gefolgt von Süßigkeiten/Schokolade/Pralinen (38 %) und Parfum/Kosmetika/Körperpflegeprodukte (12 %).
© KMU Forschung Austria / WKO Der Handel Die Top 3 Geschenke bleiben Blumen und Pflanzen (63 %), gefolgt von Süßigkeiten/Schokolade/Pralinen (38 %) und Parfum/Kosmetika/Körperpflegeprodukte (12 %).
KommR Andrea Gottweis, Obfrau des burgenländischen Handels
© WKB/Lexi KommR Andrea Gottweis, Obfrau des burgenländischen Handels

Das könnte Sie auch interessieren

Die 2a Klasse mit Direktor Daniel Karacsonyi (hinten) und Präsentator Matthias Bergthaler bei einer Vorführung.

„Schule trifft Industrie“ machte Station in der Sportmittelschule Oberschützen

Ein Projekt der Wirtschaftskammer soll Schüler auf die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Sportmittelschule Oberschützen. mehr