th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Modebranche tagte in Deutschkreutz

Das Burgenland war Gastgeberland für rund 20 Branchenvertreter der Bundesinnung Mode und Bekleidungstechnik. Zum Themenkomplex Image und Social Media war ORF-Mode- und Trend-Scout Wolfgang Reichl zu Gast.

Gruppenfoto - Blaudruckerei Josef Koo, Steinberg-Dörfl
© WKB

Burgenlands Landesinnungsmeisterin KommR Mst.in Martina Mohapp durfte bei der Bundesinnungsausschuss-Sitzung Mode und Bekleidungstechnik in Deutschkreutz, Bundesinnungsmeisterin KommR Mst.in Christine Schnöll und weitere Vertreter aus den Bundesländern sowie KommR Stefan Kneisz, den Obmann der Regionalstelle Oberpullendorf, begrüßen. Die Branche traf sich, um aktuelle Themen der Branche zu besprechen. Modeexperte und Trend-Scout Wolfgang Reichl, stellte das Konzept einer österreichweiten Imagekampagne für die Berufsgruppen in den sozialen Medien vor. Auf dem Programm stand weiters ein Besuch in der Blaudruckerei Josef Koo in Steinberg-Dörfl sowie eine Weinverkostung im Weingut K+K Kirnbauer in Deutschkreutz. „Die Bundestagung war eine gute Gelegenheit, um die Weichen für die Branche zu stellen und uns als gute Gastgeber mit den Besonderheiten des Landes zu präsentieren“, zog Gastgeberin Landesinnungsmeisterin KommR Mst.in Martina Mohapp Bilanz. 


Die Landesinnung Burgenland hat derzeit 230 aktive Mitgliedsbetriebe und vertritt die Interessen des Bekleidungsgewerbes, der Kürschner, Präparatoren und Gerber, Sticker, Stricker und Weber sowie die der Textilreiniger, Wäscher und Färber.


Gruppenfoto - Blaudruckerei Josef Koo, Steinberg-Dörfl
© WKB Gruppenfoto - Blaudruckerei Josef Koo, Steinberg-Dörfl
Bundesinnungsmeisterin Mst.in Christine Schnöll, Landesinnungsmeisterin Mst.in Martina Mohapp mit Josef und Miriam Koo
© WKB Bundesinnungsmeisterin Mst.in Christine Schnöll, Landesinnungsmeisterin Mst.in Martina Mohapp mit Josef und Miriam Koo
Landesinnungsgeschäftsführerin Marlene Wiedenhofer, Bundesinnungs GF-Stv. Mag. Wolfgang Muth, BIM Mst.in Christine Schnöll, LIM Mst.in Martina Mohapp, Bundesinnungs GF Mag. Erwin Czesany, Wolfgang Reichl (vorne)
© WKB Landesinnungsgeschäftsführerin Marlene Wiedenhofer, Bundesinnungs GF-Stv. Mag. Wolfgang Muth, BIM Mst.in Christine Schnöll, LIM Mst.in Martina Mohapp, Bundesinnungs GF Mag. Erwin Czesany, Wolfgang Reichl (vorne)
Gruppenfoto - Weingut K+K Kirnbauer
© WKB Gruppenfoto - Weingut K+K Kirnbauer
Bundesinnungs GF Mag. Erwin Czesany, Bundesinnungs GF-Stv. Mag. Wolfgang Muth, Marlene Kirnbauer, Landesinnungsmeisterin Mst.in Martina Mohapp, BIM Mst.in Christine Schnöll, Landesinnungsgeschäftsführerin Marlene Wiedenhofer, KommR Stefan Kneisz, Regional
© WKB
Bundesinnungs GF Mag. Erwin Czesany, Bundesinnungs GF-Stv. Mag. Wolfgang Muth, Marlene Kirnbauer, Landesinnungsmeisterin Mst.in Martina Mohapp, BIM Mst.in Christine Schnöll, Landesinnungsgeschäftsführerin Marlene Wiedenhofer, KommR Stefan Kneisz, Regionalstellenobmann Oberpullendorf

Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Anita Zloklikovits mit den Kindern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bocksdorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Bocksdorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Bocksdorf. mehr

WIFI-Institutsleiter Harald Schermann (l.): „Die Jungsommelier Ausbildung richtet sich an Einsteiger und Gastro-Profis.“

Spezialkurs für Jungsommeliers

Im WIFI Burgenland startet demnächst eine Ausbildung zum Jungsommelier, die perfekte Möglichkeit für Weininteressierte, Quereinsteiger und Gastronomie-Profis, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Wein und Weinservice zu erweitern. mehr

Studienleiter Ing. Mag. Georg Gumpinger und Spartenobfrau KommR Andrea Gottweis.

"Kaufkraft im Land halten!"

Die Kernaussagen: Nur 72,2 Prozent der Kaufkraft bleiben im eigenen Land. Abflüsse gibt es vermehrt Richtung Niederösterreich und Steiermark. Der Onlinehandel zieht den größten Teil der Kaufkraft ab. mehr