th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Mitglieder stellen Wirtschaftskammer gutes Zeugnis aus

Wirtschaftsparlament

Wirtschaftskammerdirektor Rainer Ribing präsentierte in seinem Bericht die Ergebnisse der jüngsten Mitgliederbefragung sowie die aktuell anstehenden Projekte der Wirtschaftskammer Burgenland.
Wirtschaftskammerdirektor Rainer Ribing
© WKB

Top-Werte bei Kundenzufriedenheit, Mitgliedernutzen und Servicequalität. In der jüngst durchgeführten Befragung stellen die Mitgliedsbetriebe der Wirtschaftskammer Burgenland wieder ein gutes Zeugnis aus. „Unsere Unternehmen bescheinigen uns, dass wir der mit Abstand wirkungsvollste Vertreter der heimischen Wirtschaft sind“, erklärt Wirtschaftskammerdirektor Rainer Ribing. Besonders bei den Fragen nach der Zufriedenheit mit der Interessenvertretung, den Service- und Beratungsleistungen, der Glaubwürdigkeit sowie bei der Freundlichkeit erhält die Wirtschaftskammer Burgenland – bewertet nach dem Schulnotensystem - eine hervorragende Zwei. Für den Wirtschaftskammerdirektor die Folge konsequenter Arbeit: „Speziell in schwierigen Zeiten wissen die Unternehmerinnen und Unternehmer, auf wen sie sich verlassen können, besonders mit unseren Informations- und Bildungsangeboten können wir punkten. Die guten Ergebnisse freuen uns, wir verstehen sie gleichzeitig als Auftrag unsere Arbeit weiterhin konsequent fortzusetzten. Wo wir uns noch verbessern können, werden wir das tun!“

 

Investition in die Zukunft

Um dieses hohe Niveau zu halten, müsse man auch die notwendigen Zukunftsinvestitionen vornehmen. Und speziell diese Investitionen würden aktuell bei den Kammer- und WIFI-Standorten in Eisenstadt und Oberwart anstehen. So soll in Eisenstadt ein modernes Parkdeck samt Photovoltaikanlage und E-Ladestationen realisiert werden, Schulungsanlagen für WIFI-Kursteilnehmer inklusive. Direktor Ribing: „Mit über 8.000 Kursteilnehmern im Jahr entwickelt sich unser WIFI hervorragend, umso mehr müssen wir jetzt auch mit der Infrastruktur nachziehen. Dies auch um Parkdruck und Verkehrsbelastung für die Anrainer zu minimieren.“

 

Nach der heuer eröffneten neuen Regionalstelle im Bezirk Neusiedl am See sollen nun in Oberwart moderne und energieeffiziente Bildungs- sowie Büroräumlichkeiten geschaffen werden. „Wir sind gerade in der Planungsphase und wollen im Jänner 2025 auch am WIFI- und Regionalstellen-Standort in Oberwart ein Ausrufezeichen hinsichtlich Servicequalität und Mitgliedernutzen setzen“, erklärt Direktor Ribing. 


Wirtschaftskammerdirektor Rainer Ribing
© WKB Wirtschaftskammerdirektor Rainer Ribing



Weitere Pressemitteilungen zum Wirtschaftsparlament des 17. Mai 2023:

Konzentration aufs Wesentliche

Bildung boomt im Burgenland

Energie: Unternehmer brauchen Planungssicherheit

Das könnte Sie auch interessieren

Ortsvorsteher Herbert Degendorfer, Bürgermeister Manfred Degendorfer, Hubert Bleich und Vizebürgermeister Marcel Geissler (v. l.).

60plusTaxi in Weppersdorf

Die burgenländische Taxiinnung startete 2008 mit Unterstützung der Landesregierung die Aktion „60plusTaxi“. Mit der Marktgemeinde Weppersdorf sind mittlerweile 109 Gemeinden an diesem Projekt beteiligt – ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum. mehr

Lkw-Fahrer Martin Kandlbauer und Klassenlehrer Herbert Karner mit den Kindern der 4. Klasse der Volksschule Wolfau (v. l.).

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Wolfau

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Wolfau. mehr

1. Platz: Company „blau mochn“ von der ecole Güssing bei der Siegerehrung.

„blau mochn” ist Junior Company des Jahres

Preisträger aus Güssing, Oberwart und Eisenstadt mehr