Lockdown-Ende: Am Montag, dem 19. April, geht’s wieder los!
Ab Montag, 19. April 2021, dürfen im Burgenland der Handel und die körpernahen Dienstleister, unter den Bedingungen wie vor dem Osterlockdown, ihre Geschäfte wieder öffnen. Auch Schulen gehen wieder in den Präsenzunterricht. Damit folgt die Landespolitik der Argumentation der Wirtschaftskammer.

Die wirksame Pandemiebekämpfung kann nur durch den Schulterschluss von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft funktionieren. Beispiele zeigen, dass eine schrittweise Rückkehr zur Normalität bei sorgfältiger und konsequenter Nutzung der vorhandenen Werkzeuge wie regelmäßigem Testen, FFP2-Maskenund den Sicherheitskonzepten der Betriebe möglich ist.
Zu allem braucht es aber die Eigenverantwortung der Menschen. Die bisherigen Erfahrungen belegen deutlich, dass Ansteckungen kaum in den Betrieben passieren. Laut Clusteranalysen der AGES erfolgen 8 von 10 Ansteckungen zu Hause oder in der Freizeit. Deshalb ist es natürlich auch eines unserer Anliegen, das das Infektionsgeschehen nicht weiter in die Illegalität im privaten Bereich gedrängt wird, sondern die Menschen sich wieder mit klaren Sicherheitsvorkehrungen im öffentlichen Raum, im Handel, den Dienstleistungsbranchen und auch in Gastronomie, Tourismus und Eventbereich treffen können.
Umfangreiche Teststrategie
Notwendig hierfür sind auch regelmäßige Tests, für Konsumenten ebenso wie im betrieblichen Umfeld. Gemeinsam mit dem Land wird daher an einem entsprechendem Angebot gearbeitet, bei dem sich Mitarbeiter zweimal pro Woche direkt im Betrieb selbst testen können. Sobald alle logistischen und rechtlichen Fragen für die Umsetzung dieser neuen Teststrategie geklärt sind, erhalten Sie alle wichtigen Informationen hierzu.
Dazu starten Land und Wirtschaftskammer noch diese Woche ein Pilotprojekt in der Stadt Neusiedl am See und in Parndorf. Dabei wird mit Unterstützung der Medizinischen Universität erforscht, welchen Effekt das Lockern von Maßnahmen auf Infektionszahlen, Reproduktionswert und in weiterer Folge auf die Auslastung der Spitäler im Burgenland hat. Diese Erkenntnisse sollen dann die notwendigen Rückschlüsse für weitere Öffnungsschritte - auch für Gastronomie, Tourismus, Kultur und Veranstaltungen - liefern.