th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Gols

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Gols.

Klassenlehrerin Gabi Tischler und Lkw-Fahrer Erwin Moser mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Gols.
© WKB

Die burgenländische „Transportwirtschaft“ trägt auf vielfältige Weise zur hohen Lebensqualität in unserem Land bei. 500 Betriebe mit 2.900 Beschäftigten versorgen die Bevölkerung mit Waren des täglichen Bedarfs und sichern damit die Nahversorgung in der Region. Sie beliefern die Betriebe und sind Dienstleister für die österreichische Exportwirtschaft.

 

„Das heimische Transportgewerbe ist Motor für die Aufrechterhaltung der Nahversorgung, des Wirtschaftskreislaufes und wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort“, so Mag. Roman Eder, Obmann der Fachgruppe Güterbeförderung in der Wirtschaftskammer.

 

In einem gemeinsamen Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll den Kindern in spielerischer Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ beim Lkw vermittelt werden. 

„In einer Unterrichtsstunde wird mit den Kindern gemeinsam erarbeitet, wie unser Leben ohne Lkw aussehen würde und was es Interessantes rund um den Lkw zu erfahren gibt. In der zweiten Unterrichtsstunde steht ein Lkw vor der Schule zur Verfügung, den die Kinder live erkunden können und wo der Effekt des ‚toten Winkels‘ vorgeführt wird. Ein spannender, lehrreicher und unvergesslicher Tag für die Kinder in Gols,“ so Eder.


Klassenlehrerin Gabi Tischler und Lkw-Fahrer Erwin Moser mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Gols.
© WKB Klassenlehrerin Gabi Tischler und Lkw-Fahrer Erwin Moser mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Gols.


Klassenlehrerin Pamela Summer und Lkw-Fahrer Erwin Moser mit den Kindern der 3b Klasse der Volksschule Gols.
© WKB Klassenlehrerin Pamela Summer und Lkw-Fahrer Erwin Moser mit den Kindern der 3b Klasse der Volksschule Gols.

Das könnte Sie auch interessieren

WIFI-Institutsleiter Harald Schermann (l.): „Die Jungsommelier Ausbildung richtet sich an Einsteiger und Gastro-Profis.“

Spezialkurs für Jungsommeliers

Im WIFI Burgenland startet demnächst eine Ausbildung zum Jungsommelier, die perfekte Möglichkeit für Weininteressierte, Quereinsteiger und Gastronomie-Profis, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Wein und Weinservice zu erweitern. mehr

Florian Roth (aus Parndorf, Lehrbetrieb Transfer GmbH), Andrea Gottweis, Spartenobfrau Handel, Berufsschuldirektor Karl Kruisz, Rebecca Goranovic (1. Platz), Nico Hofmann (2. Platz), Lisa Bariszlovits (3. Platz) und Robert Rinke (aus Eisenstadt, Lehrbetri

Rebecca Goranovic ist Burgenlands bester Bürolehrling

Landesmeisterschaft für Bürolehrlinge mehr

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth, Gründerin Anja Kager und Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Burgenland Bea Ulreich.

Burgenland bleibt Gründerland Nummer 1

2022 wagten 1.523 Unternehmer den Schritt in die Selbstständigkeit. Trotz leicht rückgängiger Gründungen, konnte auch die Corona-Pandemie den Gründerwillen der Burgenländerinnen und Burgenländer nicht mindern. mehr