th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Liebe liegt in der Luft: Die schönsten floralen Trends zum Valentinstag

Am 14. Februar ist Valentinstag, der Tag der Liebenden. Kürzlich präsentierten die heimischen Floristen WK-Präsident Nemeth die heurigen Blumentrends.

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth, Innungsmeister-Stv. Michaela Grandits, Innungsmeister-Stv. Andreas Pomper, Sophie Zehetbauer, Innungsmeister Andreas Maly und Wirtschaftskammerdirektor Rainer Ribing (v. l.).
© WKB

Tulpen, Traubenhyazinthen, Narzissen, Anemonen und Ranunkeln haben in der Zeit rund um den Valentinstag Saison und stammen nachhaltig aus regionaler Produktion. Immerhin verschenken nach einer Umfrage des Handelsverbands mehr als die Hälfte der Befragten (53,3 Prozent) Blumen und Pflanzen zum Valentinstag, sie sind damit das beliebteste Geschenk zu diesem Anlass.

„Im Trend liegen frische Farben mit Grau-Anteil wie Lavendel und Rosa. Auch fröhliche Töne sind gefragt, die zudem der Dynamik des Frühlings entsprechen: von zartem Creme bis zu hellem Gelb. Ein Fest für alle Sinne, vor allem, wenn die klassischen Frühlingsblüher mit wunderbar duftendem südländischem Beiwerk kombiniert werden, wie beispielsweise Mimosen, Ginster, Rosmarin, Olive oder Eukalyptus“, so die Branchenvertreter der burgenländischen Gärtner und Floristen, die einen floralen Frühlingsgruß in die Wirtschaftskammer brachten: „Groß geschrieben werden im heimischen Blumenfachhandel die Qualität der Produkte und individuelle und dem Anlass entsprechende Beratung.“


Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth, Innungsmeister-Stv. Michaela Grandits, Innungsmeister-Stv. Andreas Pomper, Sophie Zehetbauer, Innungsmeister Andreas Maly und Wirtschaftskammerdirektor Rainer Ribing (v. l.).
© WKB Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth, Innungsmeister-Stv. Michaela Grandits, Innungsmeister-Stv. Andreas Pomper, Sophie Zehetbauer, Innungsmeister Andreas Maly und Wirtschaftskammerdirektor Rainer Ribing (v. l.).


Das könnte Sie auch interessieren

Hannes Mosonyi von der Wirtschaftskammer Burgenland mit den Schülern Maria Vesa und Hannah Berger, sowie Christoph Ley und Karin Steiner vom AMS Burgenland (v. l.) beim Lehrlingscastings im Poly Neusiedl.

Lehrplatz so gut wie fix

Lehrlingscasting Neusiedl am See mehr

WIFI-Institutsleiter Harald Schermann (l.): „Die Jungsommelier Ausbildung richtet sich an Einsteiger und Gastro-Profis.“

Spezialkurs für Jungsommeliers

Im WIFI Burgenland startet demnächst eine Ausbildung zum Jungsommelier, die perfekte Möglichkeit für Weininteressierte, Quereinsteiger und Gastronomie-Profis, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Wein und Weinservice zu erweitern. mehr

Christoph Gruber (Fachgruppengeschäftsführer Energiehandel), KommR Bettina Mayer-Toifl (Obfrau Energiehandel), Bianca Tschanitsch (WKB), Julia Gisch (Sicherheitsexpertin) und Herbert Wagner(Sicherheitsexperte) (v. l.).

Blackout: Konkrete Maßnahmen für Betriebe

Was bedeutet ein Blackout für die heimischen Betriebe? Wie kann ich meinen Betrieb auf einen längeren Stromausfall vorbereiten? All diese Fragen wurden in einem Workshop der Wirtschaftskammer erarbeitet. mehr