th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Lehrplatz so gut wie fix

Lehrlingscasting Mattersburg

Das von der Wirtschaftskammer Burgenland mit Unterstützung des AMS und der Bildungsdirektion Burgenland initiierte Projekt „Lehrlingscasting“ fand kürzlich in Mattersburg statt. Lehrlingssuchende Unternehmer wurden mit arbeitsplatzsuchenden Jugendlichen an einen Tisch gebracht und wenn‘s passte, gleich Karrieren fixiert.
Dir. Markus Pöttschacher (Polytechnischer Lehrgang), Karin Steiner (AMS Burgenland), WK-Regionalmanager Florian Schober, die Schüler Elias und Larissa Schmid, Lisa Neubauer (Junge Wirtschaft) und Patrick Krayasits (AMS Burgenland) (v. l.).
© WKB

Der Fachkräftemangel ist weiterhin in aller Munde, Burgenlands Unternehmer suchen Nachwuchs. „Anstatt jedoch nur über den Fachkräftemangel zu reden, stellen wir uns den Herausforderungen und bringen wieder Unternehmer und Jugendliche an einen Tisch“, so Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth stolz.

 

Das Lehrlingscasting führt Angebot und Nachfrage im Bereich der Lehrstellen zusammen. Potenzielle Lehrlinge sollen die Möglichkeit erhalten mit verschiedensten Lehrbetrieben erste Bewerbungsgespräche zu führen. Das Lehrlingscasting findet in den kommenden Wochen vom Norden bis in den Süden des Burgenlands statt. So haben alle Schüler der 9. Schulstufe, aber auch Schulabbrecher und alle die Interesse haben eine Lehrausbildung zu beginnen, die Möglichkeit erste Bewerbungsgespräche an einem Ort mit mehreren möglichen zukünftigen Arbeitgeber zu führen. „Es ist völlig egal, ob man direkt aus der Schule kommt, die Schule abgebrochen hat oder ganz einfach einen neuen Beruf lernen möchte. Das Angebot des Lehrlingscastings steht jedem zur Verfügung“, erklärten die Veranstalter. 

 

Lehrplätze gibt’s auch online

Doch nicht nur beim Lehrlingscasting kann man im Burgenland eine Lehrstelle finden. Auf der Website was-tun.at werden dutzende Lehrstellen, sortiert nach Orten, präsentiert. Ganz einfach reinklicken und schauen wie vielfältig das heimische Berufsangebot ist. 

 

Weitere Termine:

Detaillierte Informationen über Termine, Orte und teilnehmende Betriebe finden Sie unter:
wko.at/bgld/lehrlingscasting


Dir. Markus Pöttschacher (Polytechnischer Lehrgang), Karin Steiner (AMS Burgenland), WK-Regionalmanager Florian Schober, die Schüler Elias und Larissa Schmid, Lisa Neubauer (Junge Wirtschaft) und Patrick Krayasits (AMS Burgenland) (v. l.).
© WKB Dir. Markus Pöttschacher (Polytechnischer Lehrgang), Karin Steiner (AMS Burgenland), WK-Regionalmanager Florian Schober, die Schüler Elias und Larissa Schmid, Lisa Neubauer (Junge Wirtschaft) und Patrick Krayasits (AMS Burgenland) (v. l.).


Sollten Sie weitere Bilder vom Casting benötigen – bitte um kurze Info, wir senden diese umgehend zu.  

Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Andrea Prenner und Lkw-Fahrer Peter Varga mit den Kindern der 3b Klasse der Volksschule Oberwart.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Oberwart

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun abermals Station in der Volksschule Oberwart. mehr

Klassenlehrerin Anna Resch und Lkw-Fahrer Bernd Götz mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Kittsee.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Kittsee

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Kittsee. mehr

Klassenlehrerin Yvonne Morawitz, Judith Schraufstädter und Lkw-Fahrer Benedek Szöllösi (v. l.) mit den Kindern der 4. Klasse der Volksschule Leithaprodersdorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Leithaprodersdorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Leithaprodersdorf. mehr