th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Lehrlinge absolvieren Bauproduktefachberater-Prüfung

13 Schüler haben die 3. Klasse der Berufsschule Eisenstadt im Bereich Einzelhandel mit dem Schwerpunkt „Bauprodukte“ abgeschlossen. Am Ende des Schuljahres stellten sie sich den teils kniffligen Fragen bei der Bauproduktefachberater-Prüfung (BAFA-Prüfung).

BAFA-Absolventen mit der Prüfungsjury: Baustoffhandels-Obmann KommR Werner Adelmann (l.), Gerhard Csida, Firma Baustoffgroßhandel Koch (r.), und Fachgruppengeschäftsführerin Martina Rauchbauer (M.).
© WKB

In Form eines Beratungsgespräches hatten die Teilnehmer zu verschiedensten Themengebieten aus dem Baustoffbereich die Jury bei der BAFA-Prüfung von ihren Kompetenzen zu überzeugen. 

Den 1. Platz belegte Kai Marlovits aus St. Martin in der Wart, Lehrbetrieb Raiffeisen-Lagerhaus Süd, Unterwart, den 2. Platz Julia Reumann aus Deutschkreutz, Lehrbetrieb Hagebau Fetter, Eisenstadt, und den 3. Platz teilten sich Anna Griemann aus Tadten, Lehrbetrieb OBI-Markt in Neusiedl am See, und Lukas Schäfer aus Jennersdorf, Lehrbetrieb Hagebaumarkt Niederer, Jennersdorf. 

 

„Alle Teilnehmer haben die erste Hürde zur Erreichung des Berufsabschlusses geschafft. Der nächste Schritt ist die erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung. Danach sind die Lehrlinge berechtigt, sich als „Bauproduktefachberater“ zu bezeichnen“, so KommR Werner Adelmann. Als Vorsitzender der Jury gratulierte er den Lehrlingen und stellte die Ausbildungs-App „customerEXPERT“ vor. Mit dem Modul „Building Star“ können sich die Schüler optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten. 

 

Infos zur Ausbildungs-App „customerEXPERT:
wko.at/branchen/handel/baustoff-eisen-holz/customer-expert.html



Jurymitglied Gerhard Csida, Firma Baustoffgroßhandel Koch, Lukas Schäfer, Anna Griemann, Kai Marlovits, Julia Reumann und Baustoffhandels-Obmann KommR Werner Adelmann (v. l.).
© WKB Jurymitglied Gerhard Csida, Firma Baustoffgroßhandel Koch, Lukas Schäfer, Anna Griemann, Kai Marlovits, Julia Reumann und Baustoffhandels-Obmann KommR Werner Adelmann (v. l.).


BAFA-Absolventen mit der Prüfungsjury: Baustoffhandels-Obmann KommR Werner Adelmann (l.), Gerhard Csida, Firma Baustoffgroßhandel Koch (r.), und Fachgruppengeschäftsführerin Martina Rauchbauer (M.).
© WKB BAFA-Absolventen mit der Prüfungsjury: Baustoffhandels-Obmann KommR Werner Adelmann (l.), Gerhard Csida, Firma Baustoffgroßhandel Koch (r.), und Fachgruppengeschäftsführerin Martina Rauchbauer (M.).


Das könnte Sie auch interessieren

Floristin mit Blumen

Flashmob der burgenländischen Floristen

Zu einer ganz besonderen Premiere kommt es am Mittwoch, den 13. September 2023, um 10 Uhr, in der Fußgängerzone Eisenstadt, wenn die burgenländische Floristen ihren ersten Flashmob durchführen. Das Motto der Aktion: „Handwerk kommt zur Blüte“. mehr

Matthias Grün (Geschäftsführer von PANNATURA), Hannes Mosonyi (Obmann Landesgremium des Agrarhandels Burgenland), Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Martin Pinczker (Bioprodukte Pinczker) (v. l.).

Ernte bei Preis und Menge unter den Erwartungen

Die Getreideernte im Burgenland ist im Endspurt. Laut den aktuellsten Zahlen ist die Getreideernte 2023 durchschnittlich ausgefallen, Einbußen sind dabei in allen Regionen des Bundeslands spürbar. mehr

Caroline Biribauer und das WIFI-Trainerteam Gerhard Graf und Jürgen Windholz mit den Teilnehmerinnen.

AMS #techgirls week am WIFI Burgenland

Nach dem Motto „Technik probieren – Traumjob finden“ erhielten die Jugendlichen Einblick in die Vorteile einer technischen Ausbildung und konnten in den WIFI-Fachwerkstätten ihr technisches Geschick unter Beweis stellen. mehr