th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Lehre: „Exoten“ gesucht

Jahr für Jahr legen rund 300 Lehrlinge ihre Lehrabschlussprüfung nach einer Lehre in einem burgenländischen Gewerbe- und Handwerksbetrieb ab. Das Angebot an Lehrberufen ist vielfältig. Von der Augenoptik bis zur Zimmereitechnik. Lehrlinge werden ständig gesucht, oft auch in weniger bekannten Berufen.

Bundesinnungsmeister der Elektrotechnikbetriebe Andreas Wirth mit Elektro-Lehrling Caroline Schuster
© WKB

Mit rund 1.200 Lehrlingen und mehr als 530 Lehrbetrieben im Burgenland sind die burgenländischen Gewerbe- und Handwerksbetriebe die größten Lehrlingsausbilder.

„Auch wenn Friseurin und KFZ-Techniker noch immer zu den gefragtesten Berufen zählen, so wächst die Zahl der Lehranfänger in Berufen wie der Mechatronik oder der Installations- und Gebäudetechnik“, so Spartenobmann Gerald Guttmann. Der Fortschritt bringt viele neue Lehrberufe mit sich, wie etwa den Fahrradmechatroniker, gleichzeitig werden laufend bisherige Berufsbilder adaptiert und modernisiert, etwa im Bereich der Elektrotechnik im Hinblick auf den wachsenden Bedarf an Photovoltaik-Anlagen. „Die neuen, modernen Lehrberufe und Berufsbilder sind für junge Menschen eine Chance, um eine solide Basis für ihre Berufslaufbahn zu schaffen“, betont Andreas Wirth, Spartenobmann-Stellvertreter und Bundesinnungsmeister der Elektrotechnikbetriebe.

 

Auch Steinmetze und Chocolatier gesucht

Doch nicht nur Friseure und Mechaniker werden gesucht, derzeit sind im Burgenland Lehrstellen in weniger bekannten Lehrberufen offen. Im Südburgenland bestehen gute Chancen auf einen Lehrplatz als Steinmetz, im Bezirk Neusiedl/See werden Lehrlinge im neuen Lehrberuf Chocolatier oder als Optiker und Hörakustiker gesucht. 

„Gesundheit ist ein globaler Megatrend. Kein anderes Berufsfeld ist für junge Menschen so vielfältig und gleichzeitig so aussichtsreich. Besonders attraktiv macht diese Jobs, dass sie die Schnittstelle von neuester digitaler Technik und dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen bilden“, verspricht Bundesinnungsmeister KommR Josef Riegler, der für eine Lehre als Optiker, Hörakustiker, Orthopädietechniker und -schuhmacher oder Zahntechniker wirbt. 

Alle Lehrberufe und Lehrbetriebe im Burgenland finden Sie im Internet unter:

https://lehrbetriebsuebersicht.wko.at/


Bundesinnungsmeister der Elektrotechnikbetriebe Andreas Wirth mit Elektro-Lehrling Caroline Schuster
© WKB Bundesinnungsmeister der Elektrotechnikbetriebe Andreas Wirth mit Elektro-Lehrling Caroline Schuster

Das könnte Sie auch interessieren

Transportunternehmer Heribert Brandl und Klassenlehrerin Elisabeth Schwarz (v. l.) mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Oggau.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Oggau

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Oggau. mehr

Christoph Gruber (Fachgruppengeschäftsführer Energiehandel), KommR Bettina Mayer-Toifl (Obfrau Energiehandel), Bianca Tschanitsch (WKB), Julia Gisch (Sicherheitsexpertin) und Herbert Wagner(Sicherheitsexperte) (v. l.).

Blackout: Konkrete Maßnahmen für Betriebe

Was bedeutet ein Blackout für die heimischen Betriebe? Wie kann ich meinen Betrieb auf einen längeren Stromausfall vorbereiten? All diese Fragen wurden in einem Workshop der Wirtschaftskammer erarbeitet. mehr

Max Trimmel (l.) vom Lehrbetrieb Gebhardt in Forchtenstein und Martin Posch (r.) vom Lehrbetrieb Andreas Berger in Kobersdorf.

Die besten Fleischerlehrlinge des Landes

Beim Lehrlingswettbewerb der Region Ost zeigten die besten Lehrlinge aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland ihr Können. Max Trimmel vom Lehrbetrieb Gebhardt in Forchtenstein ging als bester Fleischerlehrling des Burgenlands hervor. mehr