th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Lara Klarl und Julia Meitz sind die besten Maler-Lehrlinge des Burgenlandes

Beim Landeslehrlingswettbewerb der Maler zeigten die besten burgenländischen Maler-Lehrlinge in der Berufsschule in Eisenstadt ihr Können. Der Sieg ging an Lara Klarl vom Lehrbetrieb Maler Waller aus Zillingdorf-Bergen. Auf Platz 2 landete Julia Meitz vom Lehrbetrieb Harald Meitz aus St. Martin/Raab. Den 3. Stockerlplatz erlangte Kian Klimek vom Lehrbetrieb Tim Schöberl in Rotenturm an der Pinka.

1. Platz – Fachlehrer Michael Lehrner, Landessiegerin Lara Klarl, Landeslehrlingswart Markus Szerencsits und Fachlehrer Reinhold Haspel (v. l.).
© WKB

Der Landeslehrlingswettbewerb ist eine gute Möglichkeit, um das Können des Berufsnachwuchses zu messen. Kürzlich zeigten 14 Maler-Lehrlinge in der Berufsschule in Eisenstadt, was sie während der dreijährigen Lehrzeit gelernt haben.

 

„Die Leistungen, die beim Lehrlingswettbewerb in Eisenstadt gezeigt wurden, sind ein Beweis für den guten Standard der Ausbildung“, lobte Landeslehrlingswart Markus Szerencsits. Gemeinsam mit den Fachlehrern Michael Lehrner und Reinhold Haspel durfte er Lara Klarl aus Zillingdorf-Bergwerk vom Lehrbetrieb Maler Waller zum Sieg gratulieren. Sie verwies Julia Meitz aus St. Martin/Raab vom Lehrbetrieb Harald Meitz auf den 2. Platz und Kian Klimek aus Rotenturm an der Pinka vom Lehrbetrieb Tim Schöberl auf den 3. Stockerlplatz. 

 

Die besten Lehrlinge werden das Burgenland beim Bundeslehrlingswettbewerb in Vorarlberg vertreten. Insgesamt werden im Burgenland 46 Maler-Lehrlinge ausgebildet, sechs davon sind weiblich. 


1. Platz – Fachlehrer Michael Lehrner, Landessiegerin Lara Klarl, Landeslehrlingswart Markus Szerencsits und Fachlehrer Reinhold Haspel (v. l.).
© WKB 1. Platz – Fachlehrer Michael Lehrner, Landessiegerin Lara Klarl, Landeslehrlingswart Markus Szerencsits und Fachlehrer Reinhold Haspel (v. l.).


2. Platz – Fachlehrer Michael Lehrner, Vize-Landessiegerin Julia Meitz und Landeslehrlingswart Markus Szerencsits (v. l.).
© WKB 2. Platz – Fachlehrer Michael Lehrner, Vize-Landessiegerin Julia Meitz und Landeslehrlingswart Markus Szerencsits (v. l.).


3. Platz – Fachlehrer Michael Lehrner, Kian Klimek und Landeslehrlingswart Markus Szerencsits (v. l.).
© WKB 3. Platz – Fachlehrer Michael Lehrner, Kian Klimek und Landeslehrlingswart Markus Szerencsits (v. l.).

 

Das könnte Sie auch interessieren

Feuerwerk macht Tieren Angst

Hilfe! Mein Tier fürchtet sich vorm Feuerwerk!

Norbert Ziegler, Berufsgruppensprecher der Tierbetreuer, gibt Tipps zur Vermeidung von Stress und Angst bei Tieren vor der Silvester-Knallerei. mehr

Klassenlehrerin Yvonne Morawitz, Judith Schraufstädter und Lkw-Fahrer Benedek Szöllösi (v. l.) mit den Kindern der 4. Klasse der Volksschule Leithaprodersdorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Leithaprodersdorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Leithaprodersdorf. mehr

Klassenlehrerin Elisabeth Grasl-Trimmel und Transportunternehmer Heinz Grafl mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Schattendorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Schattendorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Schattendorf. mehr