th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Kundenservice per „Fernbeziehung“

Click & Collect soll den heimischen Handel über die schwierigen Tage des Lockdowns helfen. „Jeder Euro, der im Burgenland ausgegeben wird, kommt den Menschen hier im Land zugute, erklärt Handels-Spartenobfrau KommR Andrea Gottweis.

Click & Collect, eine gute Möglichkeit, regional einzukaufen und dafür zu sorgen, dass das Geld im Land bleibt“, so KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel
© WKB

Laut einer Analyse der Linzer Johannes Kepler Universität verliert der burgenländische Handel durch den harten Lockdown und seine Folgen rund 90 Mio. Euro an Bruttoumsatz. Dramatische Zahlen, die die schwierige Situation der burgenländischen Einzelhändler belegen. „Dass nun wieder ein Großteil der Handelsbetriebe geschlossen sein muss, ist ein harter Schlag. Um das Allerschlimmste zu verhindern, kann jedoch jeder einzelne Konsument einen Beitrag leisten, indem Weihnachtsgeschenke nicht bei internationalen Online-Händlern, sondern bei den regionalen Anbietern im Burgenland gekauft werden“, appelliert die Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Burgenland, KommR Andrea Gottweis.

 

Deshalb hofft Gottweis, dass viele Konsumentinnen und Konsumenten, die trotz Lockdown mögliche Alternative von „Click & Collect“ nutzen. Dabei können die Kunden via Website gustieren, telefonisch oder per E-Mail bestellen und die Waren dann beim Händler ihres Vertrauens auch im Lockdown abholen. „Eine gute Möglichkeit, regional einzukaufen und dafür zu sorgen, dass das Geld im Land bleibt“, so Gottweis. „Wir alle haben es in der Hand, wie wir gemeinsam die Krise meistern, Arbeitsplätze und Lebensqualität sichern.“ 

 

 

Stichwort „Click & Collect“ 

Click & Collect erfreut sich immer größerer Beliebtheit und entwickelt sich zum wichtigen Kaufkanal. Denn über Click & Collect dürfen vorbestellte Waren direkt bei den Geschäften abgeholt werden. Bei 9 von 10 Konsumenten, die dieses Service bereits in Anspruch genommen haben, war die Erfahrung positiv, ergab eine Gallup-Umfrage der Bundesparte Handel vom Herbst 2021. Ein Viertel hat bei diesem Service auch Erfahrung mit „Cross Buying“ gemacht, also dem Kauf weiterer Produkte, an die der Käufer ursprünglich nicht gedacht hat. 


© WKB "Click & Collect, eine gute Möglichkeit, regional einzukaufen und dafür zu sorgen, dass das Geld im Land bleibt", so KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel

Das könnte Sie auch interessieren

Pflegelehre

Wirtschaftskammer begrüßt Einführung der Pflegelehre

Die Fachgruppe der Gesundheitsbetriebe begrüßt die im Ministerrat beschlossene Einführung der Pflegelehre. Dies ist eine von mehreren Maßnahmen, um langfristig den Bedarf an heimischen Pflegekräften zu sichern. mehr

Selina Marie Pinter aus Pinkafeld (Lehrbetrieb Transgourmet Österreich in Oberwart), Berufsschuldirektor Karl Kruisz, Michael Bergmann (2. Platz), Katharina Rittsteuer (1. Platz), Dalia-Gabriela Petcov (3. Platz), Anna Griemann aus Tadten (Lehrbetrieb Bau

Katharina Rittsteuer ist Burgenlands Top-Nachwuchsverkäuferin

Beim „Junior Sales Champion Burgenland“ belegte Katharina Rittsteuer aus Neusiedl am See den 1. Platz. Platz zwei ging an Michael Bergmann aus Bocksdorf, Platz drei holte sich Dalia-Gabriela Petcov. mehr