th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Kein Sprung ins kalte Wasser

Auch wenn es jetzt noch kein Badewetter gibt, denken im WIFI Burgenland schon etliche Kursteilnehmer an die heißen Sommertage: hier werden gerade 35 Teilnehmer zu Rettungsschwimmern, Bademeister bis zum Saunawart ausgebildet.

Kursteilnehmer Florian Terdy aus Siegendorf und WIFI-Institutsleiter Harald Schermann (r.)
© WKB

„Service, Sicherheit und Hygiene im Schwimmbereich sowie die Qualität im Tourismus allgemein werden von Gästen immer stärker bewertet. Daher sind gut ausgebildete Fachkräfte ein wesentlicher Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Badesaison“, so WIFI-Institutsleiter Harald Schermann. „In Abstimmung mit den Betreibern der Bäder und Thermen bieten wir eine umfangreiche Ausbildung und tragen damit zu einem sicheren Badevergnügen bei.“

 

Die oberste Stufe der WIFI-Bäderpersonal-Ausbildung ist die zum Bademeister. Hier werden unter anderem die Bereiche Badeaufsicht, Betriebsleitung, Personalführung, technische Anlagen geschult. Und auch in den anderen Berufsausbildungen werden die Teilnehmer fachlich bestens auf deren Tätigkeiten in Frei-, Hallen- und Seebäder, Thermen sowie Badeteiche und Saunen vorbereitet. Um die Ausbildung abzurunden, kann man das Drei-Tage-Seminar Sachkundenachweis im Umgang mit Giften, die im Klär- und Hygienebereich eingesetzt werden, abschließen.

 

Im Burgenland gibt es 60 öffentlich zugängliche Badeanlagen und vier Thermen (Frauenkirchen, Lutzmannsburg, Bad Tatzmannsdorf und Stegersbach). Insgesamt haben bisher 218 Personen die Bäderpersonal-Ausbildung im WIFI Burgenland absolviert. 

 

Infos und Anmeldung:
WIFI Burgenland
Gerald Munzenrieder, MSc
T 05 90 907-5120
munzenrieder@bgld.wifi.at
W bgld.wifi.at/88094x


Kursteilnehmer Florian Terdy aus Siegendorf und WIFI-Institutsleiter Harald Schermann (r.)
© WKB Kursteilnehmer Florian Terdy aus Siegendorf und WIFI-Institutsleiter Harald Schermann (r.)

Das könnte Sie auch interessieren

Lkw-Fahrer Martin Kandlbauer und Klassenlehrer Herbert Karner mit den Kindern der 4. Klasse der Volksschule Wolfau (v. l.).

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Wolfau

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Wolfau. mehr