th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Informieren und sensibilisieren

Bezirk Jennersdorf: 1.053 Unternehmen mit 3.755 Mitarbeitern

Die Wirtschaftskammer Burgenland startete im September eine Besuchsoffensive in allen 171 Gemeinden. Dieser Tage besuchten Vertreter der Wirtschaftskammer Bürgermeister Reinhard Deutsch in der Bezirkshauptstadt.

Regionalstellenobmann Josef Kropf (r.) mit Jennersdorfs Bürgermeister KommR Reinhard Deutsch.
© WKB

Regionales Engagement sorgt für Lebensqualität, sichert Arbeitsplätze direkt vor der Haustür und stärkt das Burgenland als Wirtschaftsstandort. Öffentliche Auftraggeber – und hier insbesondere Gemeinden – sind ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Allein im Bezirk Jennerdorf gibt es 1.053 Unternehmer mit 3.755 Mitarbeitern. 

 

„Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten behalten sie ihre Investitionstätigkeit bei und sind damit unverzichtbare Auftraggeber für die regionale Wirtschaft“, erklärte Regionalstellenobmann Josef Kropf einen Grund für die WK-Besuchstour. Neben Informationen über Serviceangebote und die richtigen Ansprechpersonen in der Wirtschaftskammer, erhalten die Gemeindevertreter auch ein werbewirksames Schild mit der Information über die Zahl der Betriebe und Arbeitsplätze in ihrer Gemeinde. Kropf: „Angesichts der weltweit schwierigen Situation, den hohen Energiekosten und dem Arbeitskräftemangel müssen wir uns jetzt besonders auf unsere Stärken konzentrieren und das regionale Umfeld forcieren.“

 

Wertschöpfung und Kaufkraft 

Die Stimmungslage in vielen Betrieben ist angespannt, umso mehr möchte die Wirtschaftskammer im Rahmen der Besuchstour das Gespräch mit den Mitgliedsbetrieben suchen, Serviceangebote näherbringen und Themen für die interessenspolitische Arbeit aufgreifen. „Als Wirtschaftskammer wollen wir informieren, die Menschen aber auch für die Situation der regionalen Unternehmen sensibilisieren. Uns geht es um Wertschöpfung und Kaufkraft in der Region, um örtliche Nahversorgung und Arbeitsplätze, um Wohlstand und Lebensqualität“, erklärte Kropf. „Es braucht vor allem ein Miteinander, damit wir gemeinsam bestmöglich aus dieser schwierigen Zeit kommen.“


Regionalstellenobmann Josef Kropf (r.) mit Jennersdorfs Bürgermeister KommR Reinhard Deutsch.
© WKB Regionalstellenobmann Josef Kropf (r.) mit Jennersdorfs Bürgermeister KommR Reinhard Deutsch.



Übersicht Bezirk Jennersdorf:

 BetriebeMitarbeiter
Deutsch Kaltenbrunn88233
Eltendorf4868
Heiligenkreuz im Lafnitztal98695
Jennersdorf3201.437
Königsdorf4485
Minihof-Liebau58147
Mogersdorf65104
Mühlgraben1732
Neuhaus am Klausenbach58111
Rudersdorf142642
St. Martin an der Raab91162
Weichselbaum2439
 1.0533.755


Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Eva Achs und Lkw-Lenker Helmut Stiegelmar mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Weiden am See.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Weiden am See

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Weiden am See. mehr

WIFI-Institutsleiter Harald Schermann (l.): „Die Jungsommelier Ausbildung richtet sich an Einsteiger und Gastro-Profis.“

Spezialkurs für Jungsommeliers

Im WIFI Burgenland startet demnächst eine Ausbildung zum Jungsommelier, die perfekte Möglichkeit für Weininteressierte, Quereinsteiger und Gastronomie-Profis, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Wein und Weinservice zu erweitern. mehr

Christoph Gruber (Fachgruppengeschäftsführer Energiehandel), KommR Bettina Mayer-Toifl (Obfrau Energiehandel), Bianca Tschanitsch (WKB), Julia Gisch (Sicherheitsexpertin) und Herbert Wagner(Sicherheitsexperte) (v. l.).

Blackout: Konkrete Maßnahmen für Betriebe

Was bedeutet ein Blackout für die heimischen Betriebe? Wie kann ich meinen Betrieb auf einen längeren Stromausfall vorbereiten? All diese Fragen wurden in einem Workshop der Wirtschaftskammer erarbeitet. mehr