th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Informieren und sensibilisieren 

Bezirk Güssing: 1.570 Unternehmen mit 5.019 Mitarbeitern

Die Wirtschaftskammer Burgenland startete im September eine Besuchsoffensive in allen 171 Gemeinden. Dieser Tage besuchten Vertreter der Wirtschaftskammer Bürgermeister Vinzenz Knorr in der Bezirkshauptstadt.

Regionalstellenobmann Roman Eder (l.) mit Güssings Bürgermeister Vinzenz Knorr
© WKB

Regionales Engagement sorgt für Lebensqualität, sichert Arbeitsplätze direkt vor der Haustür und stärkt das Burgenland als Wirtschaftsstandort. Öffentliche Auftraggeber – und hier insbesondere Gemeinden – sind ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Allein im Bezirk Güssing gibt es 1.570 Unternehmer mit 5.019 Mitarbeitern. 

 

„Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten behalten sie ihre Investitionstätigkeit bei und sind damit unverzichtbare Auftraggeber für die regionale Wirtschaft“, erklärte Regionalstellenobmann Roman Eder einen Grund für die WK-Besuchstour. Neben Informationen über Serviceangebote und die richtigen Ansprechpersonen in der Wirtschaftskammer, erhalten die Gemeindevertreter auch ein werbewirksames Schild mit der Information über die Zahl der Betriebe und Arbeitsplätze in ihrer Gemeinde. Eder: „Angesichts der weltweit schwierigen Situation, den hohen Energiekosten und dem Arbeitskräftemangel müssen wir uns jetzt besonders auf unsere Stärken konzentrieren und das regionale Umfeld forcieren.“ 


Wertschöpfung und Kaufkraft 

Die Stimmungslage in vielen Betrieben ist angespannt, umso mehr möchte die Wirtschaftskammer im Rahmen der Besuchstour das Gespräch mit den Mitgliedsbetrieben suchen, Serviceangebote näherbringen und Themen für die interessenspolitische Arbeit aufgreifen. „Als Wirtschaftskammer wollen wir informieren, die Menschen aber auch für die Situation der regionalen Unternehmen sensibilisieren. Uns geht es um Wertschöpfung und Kaufkraft in der Region, um örtliche Nahversorgung und Arbeitsplätze, um Wohlstand und Lebensqualität“, erklärte Eder. „Es braucht vor allem ein Miteinander, damit wir gemeinsam bestmöglich aus dieser schwierigen Zeit kommen.“


Regionalstellenobmann Roman Eder (l.) mit Güssings Bürgermeister Vinzenz Knorr
© WKB Regionalstellenobmann Roman Eder (l.) mit Güssings Bürgermeister Vinzenz Knorr


Übersicht Bezirk Güssing:

 BetriebeMitarbeiter
Bildein1439
Bocksdorf3150
Burgauberg-Neudauberg92145
Eberau5197
Gerersdorf-Sulz4245
Großmürbisch1112
Güssing3041.674
Güttenbach39200
Hackerberg2249
Heiligenbrunn2663
Heugraben815
Inzenhof116
Kleinmürbisch91
Kukmirn97168
Moschendorf1632
Neuberg im Burgenland4338
Neustift bei Güssing2423
Olbendorf94128
Ollersdorf im Burgenland76101
Rauchwart2419
Rohr im Burgenland1920
St. Michael im Burgenland76210
Stegersbach2361.527
Stinatz5157
Strem45106
Tobaj82179
Tschanigraben20
Wörterberg2515
1.5705.019

Das könnte Sie auch interessieren

Die Ausschussmitglieder der Landesinnung Bau besuchten die Bauakademie und Zukunftsagentur im oberösterreichischen Steyregg

Die Zukunft der Bauwirtschaft

Bauinnung besucht Bauakademie Oberösterreich mehr

Florian Roth (aus Parndorf, Lehrbetrieb Transfer GmbH), Andrea Gottweis, Spartenobfrau Handel, Berufsschuldirektor Karl Kruisz, Rebecca Goranovic (1. Platz), Nico Hofmann (2. Platz), Lisa Bariszlovits (3. Platz) und Robert Rinke (aus Eisenstadt, Lehrbetri

Rebecca Goranovic ist Burgenlands bester Bürolehrling

Landesmeisterschaft für Bürolehrlinge mehr

Irmgard Grass (WK Sparte Industrie), Präsentator Alexander Prochazka und Spartenobmann Industrie Christoph Blum mit den Schülern der 3d Klasse.

„Schule trifft Industrie“ machte Station in der NMS Neusiedl am See

Ein Projekt der Wirtschaftskammer soll Schüler auf die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der NMS Neusiedl am See. mehr