th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Hilfe! Mein Tier fürchtet sich vorm Feuerwerk!

Norbert Ziegler, Berufsgruppensprecher der Tierbetreuer, gibt Tipps zur Vermeidung von Stress und Angst bei Tieren vor der Silvester-Knallerei.

Feuerwerk macht Tieren Angst
© Dagmar Böhm

Silvester ohne Raketen und Böller ist für viele undenkbar. Doch was zahlreichen Menschen Freude bereitet, führt bei vielen Tieren zu Angst- und Stresszuständen. „Es gibt viele einfache Maßnahmen, mit denen wir die Nerven unserer Haustiere in der Silvesternacht beruhigen können“, weiß Norbert Ziegler, der Sprecher der Berufsgruppe der Tierbetreuer in der Wirtschaftskammer Burgenland. Er hat gemeinsam mit Michaela Jaskulski vom Hundezentrum Markt St. Martin einige Tipps für Tierhalter parat:

 

  • Hunde und Katzen sollten in der Silvesternacht zu Hause bleiben – wenn möglich in einem Raum, der besonders lärmgeschützt ist. Fenster und Terrassentüren geschlossen halten, besonders ängstliche Tiere könnten panisch weglaufen. 
     
  • Die Gassi-Runde auf den frühen Nachmittag vorverlegen, wenn draußen noch alles ruhig ist. Sicherheitshalber den Hund nicht von der Leine lassen! Mancher Silvesterfan kann mit der Knallerei nicht früh genug beginnen, daher sollten Freigänger-Katzen schon einen Tag vor Silvester zu Hause bleiben.

  • Um verängstigte Vierbeiner vor grellem Licht und überfordernden Eindrücken zu schützen, ist es sinnvoll die Fenster mit Rollläden, Jalousien oder Vorhängen abzudunkeln. 

  • Ängstliche Tiere auf keinen Fall während der Knallerei allein lassen! Manche Tiere benötigen die Nähe ihrer Menschen, andere sind in Paniksituationen lieber allein und suchen ein Versteck. Vielleicht bietet ein Sofa Schutz, unter dem sie nicht hervorkommen wollen, das sollte man akzeptieren.

  • Der Tierhalter sollte versuchen, Normalität und Gelassenheit auszustrahlen. Seinem Tier die Zuwendung schenken, die es benötigt, um sich sicher zu fühlen. Keine übertriebene Fürsorglichkeit zeigen, um zu signalisieren, dass etwas nicht in Ordnung ist.

  • Meerschweinchen, Kaninchen, Vögel und Co. sind sehr stressanfällig. Während des Feuerwerks ist es wichtig, sie in einem ruhigen Raum zu halten. Geräuschdämmung bieten Decken über den Käfigen – dabei ist es wichtig auf ausreichende Belüftung/Luftzirkulation zu achten. Eine zusätzliche Schicht Einstreu gibt den Nagern die Möglichkeit, sich noch besser vor dem ungewohnten Geschehen zu verbergen.

 

Im Burgenland gibt es in der Fachgruppe der Persönlichen Dienstleister 158 Tierbetreuer und 66 Tierenergetiker.

 

Infos: wirfuersie-burgenland.at

 


Norbert Ziegler, der Sprecher der Berufsgruppe der Tierbetreuer in der Wirtschaftskammer Burgenland
© WKB Norbert Ziegler, der Sprecher der Berufsgruppe der Tierbetreuer in der Wirtschaftskammer Burgenland


Feuerwerk macht Tieren Angst.
© Dagmar Böhm Feuerwerk macht Tieren Angst.


Das könnte Sie auch interessieren

Floristin Monika Metzner, Alexander Kraill (Fachgruppengeschäftsführer Gärtner und Floristen), Floristin Katharina Schwarz und Andreas Rauhofer (WK) (v. l.).

Flashmob: Blumen für Passanten

Zu einer Premiere kam es heute in der Fußgängerzone Eisenstadt: Zwei Floristinnen überraschten Passanten mit wunderschönen Blumensträußen unter dem Motto: „Handwerk kommt zur Blüte“. mehr

Caroline Biribauer und das WIFI-Trainerteam Gerhard Graf und Jürgen Windholz mit den Teilnehmerinnen.

AMS #techgirls week am WIFI Burgenland

Nach dem Motto „Technik probieren – Traumjob finden“ erhielten die Jugendlichen Einblick in die Vorteile einer technischen Ausbildung und konnten in den WIFI-Fachwerkstätten ihr technisches Geschick unter Beweis stellen. mehr

Ein Teil der ausstellenden Fotografen und Vertreter der burgenländischen Lebensmittelgewerbe.

„guad g’mocht“ – Fotoausstellung eröffnet

„guad g’mocht“ ist der Titel einer Wanderausstellung, in der burgenländische Berufsfotografinnen oder Berufsfotografen ihr Handwerk kreativ und professionell in Szene setzen. Gestern war die Vernissage in Güssing. mehr