th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Große Herausforderung für Agrarhandel

Die Wettersaison im heurigen Jahr stellt die heimischen Agrarhändler vor eine anspruchsvolle Situation.

Am Foto: Geschäftsführer Thomas Jestl, Harald Lichtenberger (Lagerhaus), Obmann Hannes Mosonyi, Michael Stricker (Lorenz Obradovits KG), Regionalstellenleiter Freddy Fellinger
© WKB

Das Landesgremium Agrarhandel hat es sich zum Ziel gesetzt, mit den Mitgliedsbetrieben aus den Bezirken in Kontakt zu treten, um aktuelle Themen zu besprechen. Beim Treffen des Agrarhandels im Bezirk Oberpullendorf wurden statistische Einschätzungen zur Marktlage sowie zur bevorstehenden Getreideernte diskutiert, zudem wurde auch auf aktuelle Problemstellungen aus der Branche eingegangen. 

Obmann Hannes Mosonyi: „Wir warten gespannt, wie die Ernte nach den heurigen Wetter-Extremsituationen ausfällt und bereiten uns darauf vor, marktadäquat zu reagieren.“


Geschäftsführer Thomas Jestl, Harald Lichtenberger (Lagerhaus), Obmann Hannes Mosonyi, Michael Stricker (Lorenz Obradovits KG), Regionalstellenleiter Freddy Fellinger
© WKB Geschäftsführer Thomas Jestl, Harald Lichtenberger (Lagerhaus), Obmann Hannes Mosonyi, Michael Stricker (Lorenz Obradovits KG), Regionalstellenleiter Freddy Fellinger

Das könnte Sie auch interessieren

Direktorin Manuela Resch und Lkw-Fahrer Benjamin Hohschopf mit den Kindern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Neutal.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Neutal

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Neutal. mehr

Spartenobmann Christoph Blum (2. v. l.) mit Bundesspartenobmann Sigi Menz (4. v. l.) und den Industrie-Obleuten aus allen Bundesländern.

Burgenlands Industrie drängt auf „zukunftssichere Energieversorgung“

Gasversorgung sicherstellen, Weichen für Wasserstoffwirtschaft stellen – Energie und Arbeitskräftemangel im Zentrum einer Industrietagung mehr