th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Goldene Ehrennadel an Walter Rathmanner

Im Rahmen der Bundesgremialausschuss-Sitzung  überreichte Bundesgremialobmann Gerhard Lackstätter an Walter Rathmanner, den  langjährigen Obmann des burgenländischen Markt-, Straßen- und Wanderhandel, die Goldene Ehrennadel.

 
© WKÖ

Gerhard Lackstätter würdigte das Engagement von Rathmanner auf Bundes- und Landesebene: „Gerade während der Corona-Zeit gelang es, dass im Burgenland als eines der ersten Bundesländer ab Mai 2020 wieder Märkte abgehalten wurden.“,  

Mit 2005 übernahm Rathmanner die Agenden als Obmann der Branche im Burgenland. Er stellt sein Fachwissen zur Verfügung und berät Marktveranstalter bei der Neu- und Umgestaltung von Märkten. Walter Rathmanner führt bereits in der dritten Generation erfolgreich den Strickwarenbetrieb in Neutal und verkauft die qualitativ hochwertigen Produkte auf Märkten.


© WKÖ Ing. Walter Rathmanner mit BGR-Obmann Gerhard Lackstätter
 

Das könnte Sie auch interessieren

Rainer Ribing, Robert Frank und Peter Nemeth bei der Eröffnung.

Neuer Standort im Bezirk Neusiedl am See

Erste Anlaufstelle für Unternehmen mehr

Klassenlehrerin Bettina Cassisi und Lkw-Lenker Christian Hessler mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Wimpassing.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Wimpassing

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Wimpassing. mehr