th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Gefragte Ausbildungen im Bauhilfsgewerbe

Lehrlingszahlen verdoppelt

Im Burgenland werden derzeit 20 Lehrlinge im Bauhilfsgewerbe ausgebildet, das sind doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Zur Auswahl stehen die Lehrberufe Pflasterer, Steinmetze, Bodenleger, Stuckateure und Trockenausbauer, Wärme-, Kälte, Schall- und Branddämmer, Bauwerksabdichtungstechnik sowie Brunnen- und Grundbauer.
In den Lehrbetrieben von Roman Toth in Gols (l.) und Alexander Fikisz in Burgauberg (2. v. r.) werden zwei junge Damen als Steinmetzinnen ausgebildet. Am Bild mit LIM-Stv. KommR Hannes Bauer (2. v. l.) und Christian Erber (r.).
© WKB

Die Ausbildungen im Bauhilfsgewerbe stehen hoch im Kurs. „Wir freuen uns heuer ganz besonders über den regen Zulauf zu den Lehrberufen in unseren Berufsgruppen“, freut sich Landesinnungsmeister KommR Anton Putz. „In einigen Bundesländern ist die Anzahl der Lehrlinge rückläufig, wir im Burgenland freuen uns über das große Interesse an einer Lehre im Bauhilfsgewerbe.“ Die Anzahl der Lehrlinge hat sich im letzten Jahr sogar verdoppelt. Derzeit stehen fünf Steinmetze, vier Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmer, jeweils drei Lehrlinge in den Bereichen Bauwerksabdichtungstechnik sowie Stuckateur und Trockenausbau sowie zwei angehende Pflasterer, ein bautechnischer Assistent, ein Bodenleger und ein Brunnen- und Grundbauer in Ausbildung. 

 

„Unsere Lehrbetriebe sind sich ihrer Verantwortung bewusst, den Fachkräftenachwuchs auszubilden“, berichtet der Innungsmeister. „Das Bauhilfsgewerbe ist keine männliche Domaine, derzeit stehen auch zwei junge Damen als Steinmetzin in Ausbildung. Gerade in Zeiten, wo das Sanieren an Bedeutung gewinnt, ist eine Ausbildung als Bodenleger, Wärme-, Kälte-, Schall und Branddämmer sowie als Bauwerksabdichtungstechniker und Bodenleger oder im Brunnenbau eine tragfähige Basis für eine erfolgreiche Berufslaufbahn.“

 

Infos:

was-tun.at

profis-am-werk.at


In den Lehrbetrieben von Roman Toth in Gols (l.) und Alexander Fikisz in Burgauberg (2. v. r.) werden zwei junge Damen als Steinmetzinnen ausgebildet. Mit LIM-Stv. KommR Hannes Bauer (2. v. l.) und Christian Erber (r.).
© WKB In den Lehrbetrieben von Roman Toth in Gols (l.) und Alexander Fikisz in Burgauberg (2. v. r.) werden zwei junge Damen als Steinmetzinnen ausgebildet. Am Bild mit LIM-Stv. KommR Hannes Bauer (2. v. l.) und Christian Erber (r.).


KommR Anton Putz, Landesinnungsmeister der Bauhilfsgewerbe Burgenland
© Hollunder KommR Anton Putz, Landesinnungsmeister der Bauhilfsgewerbe Burgenland


Das könnte Sie auch interessieren

Patrick Zenz, Lehrlingsexperte der Bauakademie Steiermark-Burgenland (l.), mit den Schülern der Mittelschule Kohfidisch.

Bau deine Zukunft – MS Kohfidisch: Praxisnahe Suche nach den Fachkräften von morgen

Patrick Zenz, der Lehrlingsexperte der Landesinnung Bau Burgenland, machte bei seinem Besuch in der Mittelschule (MS) Kohfidisch den Jugendlichen Lust auf eine Lehre im Baugewerbe. mehr

Direktor Martin Pöttschacher, Klassenlehrerin Natascha Feurer und Lkw-Lenker Jan Brandl (v. l.) mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Neudörfl.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Neudörfl

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Neudörfl. mehr

Präsentator Matthias Bergthaler (M.) und Lehrerin Monika Lux-Wagner (r.) mit den Schülern der 3a Klasse.

„Schule trifft Industrie“ machte Station im Theresianum Eisenstadt

Ein Projekt der Wirtschaftskammer soll Schüler auf die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche vermitteln. Das Projekt machte nun Station im Theresianum Eisenstadt. mehr