Funktionärskonferenz 2021
Datum: 12. und 19. Oktober 2021
Ort: Haus der Wirtschaft in Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt
© WKB
Programm:
ab 09:30 Uhr Einlass mit 3-G-Nachweis
Ausgabe der Konferenzunterlagen
10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Präsident Honorarkonsul Ing. Peter Nemeth
Eröffnung der Funktionärskonferenz 2021 und Begrüßung durch den Präsidenten der Wirtschaftskammer Burgenland.
10.15 Uhr Aufgaben der Wirtschaftskammer und der Sozialpartnerschaft
Direktor Mag. Rainer Ribing
Österreich verfügt durch die Sozialpartnerschaft über eine lange Tradition der ausgeprägten Zusammenarbeit der großen wirtschaftlichen Interessenverbände, untereinander und mit der Regierung. Das Mitwirken selbstverwalteter Kammern, auch auf Landesebene im Burgenland, ist verfassungsrechtlich und gesetzlich verankert und somit eine tragende Säule der österreichischen Wirtschaftspolitik.
10.45 Uhr Vorstellung und Programm der Funktionärsakademie
Leiter Recht u. Organe Mag. Christian Karall
Die Funktionärsakademie der Wirtschaftskammer Burgenland steht den Funktionärinnen und Funktionären als Partner für Weiterbildung und bei der Erfüllung der Aufgaben als Interessenvertreter der burgenländischen Wirtschaft zur Seite.
11.00 Uhr Ergebnisse der Funktionärsbefragung 2021
Direktor Mag. Rainer Ribing
Die Wirtschaftskammer Burgenland führt im Vorfeld der Funktionärskonferenz über das MARKET Institut eine online-Befragung unter den Funktionärinnen und Funktionären durch. Die Ergebnisse dieser umfassenden Befragung werden im Rahmen der Konferenz erstmalig präsentiert.
11.30 Uhr Wirtschaftspolitische Agenda der Wirtschaftskammer Burgenland Teil I
Leiter Kompetenz-Center Recht und Service Mag. Harald Mittermayer
Ein wesentliches wirtschaftspolitisches Ziel der Wirtschaftskammer ist es, sich auf Basis gemeinsamer Werte und gesellschaftlicher Verantwortung für die Interessen der Wirtschaft und insbesondere für unternehmerfreundliche Rahmenbedingungen einzusetzen. Die wirtschaftspolitische Agenda der Wirtschaftskammer Burgenland bildet dafür das Fundament des gemeinsamen Handelns.
12.00 Uhr Pause & Netzwerken
Bei einem entspannten Mittagessen mit Getränken besteht die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken.
12.45 Uhr Wirtschaftspolitische Agenda der Wirtschaftskammer Burgenland Teil II
Referent Kompetenz-Center Recht und Service Mag. Florian Schober
Die Wirtschaftspolitische Agenda der Wirtschaftskammer Burgenland lebt von Visionen und konkreten Zielsetzungen, die integrativer Bestandteil der Agenda sein werden. Die Funktionärinnen und Funktionäre haben bei der Funktionärskonferenz die Möglichkeit haben, diese Visionen und Ziele aktiv mitzugestalten.
13.15 Uhr Wirtschaftspolitischer Auftrag für die Politik
Präsident Honorarkonsul Ing. Peter Nemeth
Damit für das Burgenland positive Auswirkungen geschaffen werden, muss die Politik unter Einbindung der Sozialpartner Wertschöpfung, Wettbewerb und Wirkung fördern. Nur so wird ein Qualitätsgewinn für das Burgenland geschaffen.
13.30 Uhr Funktionärstätigkeit im Rahmen des Organ- und Geschäftssystems
Leiter Recht u. Organe Mag. Christian Karall
Die Funktion als Interessenvertreterin und Interessenvertreter der burgenländischen Wirtschaft ist eine umfassende Tätigkeit. Das Wissen um die Aufgaben und den Aufbau der Wirtschaftskammerorganisation sind ein wichtiges Fundament für die tägliche Arbeit im Sinne der Unternehmerinnen und Unternehmer.
14.00 Uhr Unser Servicepaket für die Mitglieder
Direktor-Stellvertreter Dr. Harald Schermann
Umfassendes Service stellt neben der Interessenvertretung und der Bildung ein zentrales strategisches Ziel der der Wirtschaftskammerorganisation dar. Mit zielgerichtetem Service soll noch mehr Nutzen für die Mitglieder geschaffen werden. Innovation und Digitalisierung des Angebots kommt schon jetzt entscheidende Bedeutung zu.
14.30 Uhr Unsere Kommunikationskanäle
Direktor-Stellvertreter Dr. Harald Schermann
Kommunikation mit und für die Mitglieder der Wirtschaftskammer ist ein wesentlicher Teil der umfassenden Serviceleistungen. Die Unternehmerinnen und Unternehmer erhalten die für sie wichtigen Informationen zielgerichtet auf analogen und digitalen Kanälen.
15.00 Uhr Ausgabe der Teilnahmeurkunden und Ende der Veranstaltung