th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Friseure nach der Krise: Mit Zuversicht in die Zukunft

Die burgenländischen Friseure trafen sich zu ihrer Landesinnungstagung in Schlaining. Im Mittelpunkt der Tagung stand das Thema Qualifikation – von der Lehrabschlussprüfung über individuelle Zugangsvoraussetzungen zum Gewerbe bis hin zur Meisterprüfung.

Die Teilnehmer der Friseur-Tagung auf Burg Schlaining
© WKB

Kürzlich fand auf der Burg Schlaining die Landesinnungstagung der Friseure statt. Themen waren die Herausforderungen an die Friseurbranche nach der Pandemie sowie die Lehrabschluss- und Meisterprüfungen "neu" und das virtuelle Informationsangebot der Innung. Auch die Ideen zur Überarbeitung der Zugangsvoraussetzungen für das Friseurgewerbe wurden diskutiert. 

„Auch wenn wir mit unseren Mitgliedern telefonisch und durch die Friseur-App laufend in Kontakt sind, so war die persönliche Begegnung auf der Burg Schlaining doch wieder eine Bereicherung für unsere Zusammenarbeit nach der Krise“, zieht Landesinnungsmeister Diethard Mausser Bilanz. Im Burgenland gibt es derzeit 381 Friseure.

Im Zuge der Veranstaltung wurden auch langjährige Mitglieder geehrt:

Prenner Manuela, 20 Jahre Jubiläum, Pinkafeld
Bugnyar Renate, 20 Jahre Jubiläum, Zagersdorf
Stelzer Sandra, 25 Jahre Jubiläum, Riedlingsdorf
Pal Andrea, 30 Jahre Jubiläum, Oberschützen

Mausser Diethard, 30 Jahre Jubiläum, Jennersdorf


Die Teilnehmer der Friseur-Tagung auf Burg Schlaining.
© WKB Die Teilnehmer der Friseur-Tagung auf Burg Schlaining.

Das könnte Sie auch interessieren

Direktor Martin Pöttschacher, Klassenlehrerin Natascha Feurer und Lkw-Lenker Jan Brandl (v. l.) mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Neudörfl.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Neudörfl

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Neudörfl. mehr

Die Mitglieder der Sparte Industire beim Besuch des Smart Produktion Lab in Kapfenberg.

„Chance der Digitalisierung nutzen!“

Besuch des Smart Production Lab in Kapfenberg mehr

Direktorin Andrea Grandits, Lkw-Fahrer Martin Kandlbauer und Schulassistentin Annamaria Palko (v. l.) mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Wolfau.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Wolfau

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun abermals Station in der Volksschule Wolfau. mehr