th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Freizeit- und Sportbetriebe fordern 3G

Wer ins Kino, Fitnesscenter oder Schwimmbad gehen möchte, muss derzeit geimpft oder genesen sein. Die Freizeit- und Sportbetriebe der Wirtschaftskammer Burgenland fordern nun eine 3G-Regel für die gesamte Branche.

Fitnesscenter - Frau beim Laufen am Laufband
© Adobe Stock

Im Vorfeld des am Mittwoch stattfindenden CoV-Gipfeltreffens von Bund und Länder, bei dem über weitere Lockerungen beraten wird, erwarten die Vertreter der Freizeit- und Sportbetriebe der Wirtschaftskammer Burgenland nun eine „Gleichbehandlung“. „Wir fordern die Anwendung von 3G spätestens ab 19. Februar“, sagt KommR Michaela Heeger-Gmeiner, Obfrau der Freizeit- und Sportbetriebe. „Eine zeitversetzte gestaffelte Rückkehr zur 3G-Regel ist nicht nachvollziehbar und wirft sowohl Gleichheits- als auch Abgrenzungsprobleme auf.“

 

Zwar seien die am Samstag in Kraft getretenen Lockerungen als „positiver Schritt in die richtige Richtung“ zu sehen. Allerdings herrsche in der Branche Aufregung darüber, dass „die Freizeit- und Sportbetriebe scheinbar vergessen worden sind.“ So sei es etwa für Fitnessbetriebe nicht begreiflich, dass bei gesundheitsfördernden Aktivitäten 2G vorausgesetzt wird. Heeger-Gmeiner: „Die vielen unterschiedlichen Vorgaben sind ein gordischer Knoten, den es nun endlich aufzulösen gilt.“

 

Erst am Samstag war die 2G-Pflicht im Handel und bei körpernahen Dienstleistungen gefallen. Bei Veranstaltungen gilt die 2G-Regel weiterhin, dafür gibt es aber keine Personenobergrenze mehr. Sind bei Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen keine Sitzplätze zugewiesen, muss die FFP2-Maske durchgehend getragen werden und es herrscht ein Konsumationsverbot.


KommR Michaela Heeger-Gmeiner, Obfrau der Freizeit- und Sportbetriebeder Wirtschaftskammer Burgenland
© WKB KommR Michaela Heeger-Gmeiner, Obfrau der Freizeit- und Sportbetriebe der Wirtschaftskammer Burgenland

Das könnte Sie auch interessieren

Fachgruppengeschäftsführer Bernhard Dillhof, Gemeindemitarbeiter Mario Wenzl, Bürgermeisterin Bettina Zentgraf und Obmann Hubert Bleich (v. l.).

Mörbisch am See steigt beim „Jugendtaxi“ ein

Mit der Gemeinde Mörbisch am See setzen nun schon 142 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland. Dieses Projekt hat sich mittlerweile zur größten Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsinitiative Österreichs entwickelt. mehr

Lkw-Fahrer Martin Kandlbauer und Klassenlehrer Herbert Karner mit den Kindern der 4. Klasse der Volksschule Wolfau (v. l.).

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Wolfau

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Wolfau. mehr

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth, Gründerin Anja Kager und Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Burgenland Bea Ulreich.

Burgenland bleibt Gründerland Nummer 1

2022 wagten 1.523 Unternehmer den Schritt in die Selbstständigkeit. Trotz leicht rückgängiger Gründungen, konnte auch die Corona-Pandemie den Gründerwillen der Burgenländerinnen und Burgenländer nicht mindern. mehr