th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Forderung nach Verlängerung des Energiekostenzuschusses

Gewerbe und Handwerk für bessere Planbarkeit

Die burgenländischen Gewerbe- und Handwerksbetriebe fordern die sofortige Verlängerung des Energiekostenzuschusses. „Wir brauchen Planbarkeiten bis Ende 2023, sonst müssen Betriebe zusperren“, warnen die Vertreter der Sparte Gewerbe und Handwerk.

© WKB

Die hohen Energiekosten machen den Gewerbe- und Handwerksbetrieben sehr zu schaffen. „Wir brauchen dringend eine Perspektive, um kurz- und mittelfristig planen zu können. Bei uns melden sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer, die verzweifelt sind und das Aus für ihren Gewerbe- und Handwerksbetrieb fürchten“, warnt Gerald Guttmann, der Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Burgenland, vor Betriebsschließungen.

Die klein- und mittelständischen Betriebe können die explodierenden Energiekosten nicht überwälzen. Ein Paradebeispiel ist das Lebensmittelgewerbe. „So mancher alteingesessene Familienbetrieb, der Generationen überdauert hat, müsste – ohne Hilfe – bald zusperren, um nicht in Konkurs zu schlittern,“ heißt es aus der Branche.

„Das Gewerbe und Handwerk, in dem etliche Branchen mit besonders hohen Energiekosten-Anteilen zu finden sind, fordert deshalb, dass der Topf für den derzeitigen Energiekostenzuschuss deutlich aufgestockt und zeitlich ausgeweitet wird, um bessere Planbarkeit bis Ende 2023 zu erzielen. Wir brauchen eine unbürokratische Lösung, kein „First-come-first-serve”-Prinzip“, ergänzen die Spartenobmann-Stellvertreter KommR Anton Putz und Andreas Wirth.
Die Sparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Burgenland hat derzeit rund 11.900 Mitglieder.

 

Energieberatungen und Energie-Hotline der Wirtschaftskammer Burgenland

Die Wirtschaftskammer Burgenland unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe mit geförderten Beratungen. Gefördert werden Kosten von Beratungsleistungen hinsichtlich effizientem Ressourcenmanagement in Bezug auf die Erzeugung von Strom, Wärme und/oder Kälte sowie Energiespar- und Energieeffizienzmaßnahmen – etwa durch Prozessoptimierung oder Wärmeschutzmaßnahmen – und auch die Entwicklung nachhaltiger Energiekonzepte. Informationen und Förderbeantragung erfolgen über wko.at/bgld-energieberatung.


Für die Unterstützung der Mitglieder wurde ebenso die Energie-Hotline der Wirtschaftskammer Burgenland eingerichtet. Diese ist unter der Telefonnummer 05 90 907 DW 3000 von Mo - Do: 08:00 - 16:30 Uhr und Fr: 08:00 - 13:00 Uhr erreichbar. Mitglieder können sich auch direkt an die Regionalstellen der Wirtschaftskammer in ihrem Bezirk wenden. Die Schwerpunkte der Energie-Hotline sind Unterstützung bei Fragen zu Energieverträgen, zur Voranmeldung/Beantragung des Energiekostenzuschusses und zur geförderten Energieberatung der Wirtschaftskammer Burgenland.


Spartenobmann-Stellvertreter KommR Anton Putz, Spartenobmann Gerald Guttmann und Spartenobmann-Stellvertreter Andreas Wirth (v.l.)
© WKB Spartenobmann-Stellvertreter KommR Anton Putz, Spartenobmann Gerald Guttmann und Spartenobmann-Stellvertreter Andreas Wirth (v.l.)


Das könnte Sie auch interessieren

Bürgermeister Dieter Posch, Silvana Stanisljevic (Firma StanReisen), GV Bernhard Götz und Bernhard Dillhof (v. l.).

Neudörfl steigt beim „Jugendtaxi“ ein

Mit der Marktgemeinde Neudörfl setzen schon 145 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland. Dieses Projekt hat sich mittlerweile zur größten Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsinitiative Österreichs entwickelt. mehr

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth appelliert an Eltern und Jugendliche, sich über die Lehre und die Möglichkeiten der Höherqualifizierung wie z. B. Lehre mit Matura zu informieren.

Wirtschaft sucht Lehrlinge!

Burgenlands Wirtschaft sucht weiterhin nach Lehrlingen. Aktuell gibt es weit mehr offene Lehrstellen bei Betrieben als Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen. mehr

Anna Maria Theurl, Mitarbeiterin bei Vossen in Jennersdorf

Theurl näht fürs Burgenland

Anna Maria Theurl, Mitarbeiterin bei Vossen in Jennersdorf, hält die burgenländischen Farben bei den Euroskills – die Berufseuropameisterschaft - in Danzig hoch. mehr