th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Explodierende Energiekosten sind Existenzbedrohung für die burgenländische Wirtschaft!

Wirtschaftskammer Burgenland startet Energie-Hotline und unterstützt ihre Mitglieder mit geförderter Energie-Beratung.

Wirtschaftskammer Burgenland Energie-Hotline
© Adobe Stock

Der Präsident der Wirtschaftskammer Burgenland, Peter Nemeth, warnt vor den Auswirkungen der Energiekrise für die burgenländischen Unternehmen: „Explodierende Preise bei Strom, Gas und Treibstoffen sowie mögliche Engpässe in der Energieversorgung lassen unsere Mitglieder zunehmend verzweifeln. Um weiterhin kostendeckend wirtschaften zu können, müssen unsere Unternehmen rasch und spürbar entlastet werden!“ 

Die durch Krieg und Energieabhängigkeiten entstandene Krise wird zunehmend zu einer existenzbedrohlichen Lage für den Großteil der burgenländischen Unternehmen. Innerhalb eines Jahres (Sept. 2021 – Sept. 2022) haben sich laut der österreichischen Energieagentur (Austrian Energy Agency) die Preise für Pellets (+148,2 %), Gas (+113,5 %), Heizöl (+105,3 %), Diesel (+52,7 %), Strom (+36,8 %) und Benzin (+30,5 %) erhöht. Zahlreiche Mitglieder haben sich bereits in der Wirtschaftskammer gemeldet, nachdem sie Informationsschreiben ihres Energieversorgers mit neuen Verbrauchspreisen für Strom und Gas erhalten haben. Bei den Strompreisen liegen diese nicht selten bei 40ct/kWh und darüber, das bedeutet in vielen Fällen eine Erhöhung um das bis zu 8-fache der bisherigen Stromkosten! „Wenn diese Preisexplosion und die anhaltende hohe Inflation nicht abgefangen werden, geht bei vielen Unternehmen bald das Licht aus,“ warnt Präsident Nemeth. „Die Existenz Hunderter burgenländischer Unternehmen und Tausender Mitarbeiter steht auf dem Spiel. 

 

Energie-Hotline der Wirtschaftskammer Burgenland

Für die Unterstützung der Mitglieder wurde die Energie-Hotline der Wirtschaftskammer Burgenland eingerichtet. Diese ist unter der Telefonnummer 05 90 907 DW 3000 von Mo-Do: 08:00-16:30 Uhr und Fr: 08:00-13:00 Uhr erreichbar. Mitglieder können sich auch direkt an die Regionalstellen der Wirtschaftskammer in ihrem Bezirk wenden.  

Die Schwerpunkte der Energie-Hotline sind Unterstützung bei Fragen zu Energieverträgen, zur Voranmeldung/Beantragung des Energiekostenzuschusses und zur geförderten Energieberatung der Wirtschaftskammer Burgenland.

 

Energieversorger kontaktieren, die eine Kontaktaufnahme anbieten

Vielfach wird in den oben genannten Informationsschreiben der Energieversorger eine Kontaktaufnahme mit dem Hinweis „Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Sie.“ angeboten. Die Wirtschaftskammer Burgenland empfiehlt ihren Mitgliedern, dieses Angebot anzunehmen und den Energieversorger direkt zu kontaktieren.

 

Geförderte Energieberatung für Unternehmen im Burgenland

Die Wirtschaftskammer Burgenland hat auch eine Energieberatung zur Unterstützung ihrer Mitglieder gestartet. Gefördert werden Kosten von Beratungsleistungen hinsichtlich effizientem Ressourcenmanagement, konkreter Energiespar- und Energieeffizienz­maßnahmen bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Energiekonzepte inkl. möglicher Förderungen durch Bund und Land. Gefördert wird eine Beratung durch gelistete Energieberater. Dabei werden Beratungskosten im Ausmaß von 8 Stunden zu 80 Prozent ersetzt. Für die Aktion stehen 150.000 Euro zur Verfügung. Anträge können bis 31.12.2022 online auf der Website der Wirtschaftskammer Burgenland (wko.at/bgld-energieberatung) gestellt werden. 

„Mit der Energie-Hotline und der geförderten Energieberatung wollen wir unsere Mitglieder durch diese Krise begleiten und setzen auch selbst konkrete Maßnahmen. Die Kosten für die geförderte Beratung werden aus Rücklagen der Wirtschaftskammer finanziert und kommen den Mitgliedern direkt zugute,“ so Nemeth abschließend.

 

Mehr Infos: wko.at/energie

Das könnte Sie auch interessieren

Christoph Gruber (Fachgruppengeschäftsführer Energiehandel), KommR Bettina Mayer-Toifl (Obfrau Energiehandel), Bianca Tschanitsch (WKB), Julia Gisch (Sicherheitsexpertin) und Herbert Wagner(Sicherheitsexperte) (v. l.).

Blackout: Konkrete Maßnahmen für Betriebe

Was bedeutet ein Blackout für die heimischen Betriebe? Wie kann ich meinen Betrieb auf einen längeren Stromausfall vorbereiten? All diese Fragen wurden in einem Workshop der Wirtschaftskammer erarbeitet. mehr

Klassenlehrerin Sabine Fröch und Lkw-Fahrer Erwin Raffensberger mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Mattersburg.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Mattersburg

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Mattersburg. mehr

Erstmals Lehrlingshackathon im Burgenland

Hackathon ist eine Wortkombination zwischen Hacker und Marathon. Das Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb der vorgegebenen Zeit, Softwareprodukte oder Lösungen für gegebene Softwareprobleme zu finden. So ein Hackathon findet nun erstmals für Lehrlinge im Burgenland statt. mehr