th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Es bleibt „in“, die Liebsten zu beschenken

Valentinstag 2023

Der Tag der Liebe bzw. der Liebenden hat auch hierzulande eine große Bedeutung. Sehr positiv ist, dass ein Großteil der Burgenländer ihre Valentinstagsgeschenke im burgenländischen Einzelhandel kauft.
Valtentinstag 2023
© WKB/Lexi

Der Valentinstag am 14. Februar hat sich zu einem wichtigen Kaufanlass für Konsumenten etabliert und ist damit ein nicht unwesentlicher Wirtschaftsfaktor – vor allem nach den Jahren des Lockdowns - für den Handel im Burgenland. Dies zeigt auch eine Untersuchung im Auftrag der Wirtschaftskammer. Demnach sagen gesamt 89 Prozent der Männer und 63 Prozent der Frauen, dass sie ihren Liebsten ein Geschenk zu diesem Anlass kaufen wollen. Durchschnittlich werden 45 Euro für Valentinsgeschenke ausgegeben. In Summe betragen die Ausgaben der Burgenländer am Valentinstag 2023 rund sieben Millionen Euro. Neben Blumen/Pflanzen (52 Prozent) sind Süßigkeiten (34 Prozent) sowie Gutscheine (16 Prozent) und Parfums die häufigsten Geschenke. 

 

Andrea Gottweis, Obfrau des burgenländischen Handels: „Was uns besonders freut ist, dass 63 Prozent der Burgenländer, die zum Valentinstag etwas schenken werden, sich die Ideen dazu in lokalen Geschäften holen.“ 


Infoblatt: Valentinstag 2023 im Burgenland


Valentinstag 2023
© WKB/Lexi


Valentinstag 2023 im Burgenland in Zahlen.
© KMU Forschung/WKO Der Handel Valentinstag 2023 im Burgenland in Zahlen.


Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Cathrin Orovits und Lkw-Fahrer Philipp Kölly mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Oberschützen.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Oberschützen

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Oberschützen. mehr

Karl Karner, Vorsitzender der Fachvertretung der burgenländischen Fahrschulen

Mehr als 6.000 Führerschein-Neulinge im Burgenland

Burgenlands Fahrschulen ziehen Bilanz mehr

Hannes Mosonyi von der Wirtschaftskammer Burgenland mit den Schülern Maria Vesa und Hannah Berger, sowie Christoph Ley und Karin Steiner vom AMS Burgenland (v. l.) beim Lehrlingscastings im Poly Neusiedl.

Lehrplatz so gut wie fix

Lehrlingscasting Neusiedl am See mehr