th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Endlich ein erster Schritt gegen die Belastungslawine!

Energiekostenzuschuss

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth: „Die heute beschlossenen Maßnahmen sind ein erster Schritt, um die exorbitanten Energiepreise abzufedern, aber weitere Maßnahmen sind notwendig.“
Peter Nemeth, Wirtschaftskammerpräsident Burgenland
© WKB/Mädl

Die lange erwartete Hilfe für die heimischen Unternehmen ist endlich da und sie kommt keinen Moment zu früh. „Angesichts explodierender Energiekosten, die für zahlreiche Betriebe mittlerweile existenzbedrohend sind, ist die nun erfolgte Einigung beim Energiekostenzuschuss von großer Bedeutung“, kommentiert Burgenlands Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth den heutigen Beschluss der Bundesregierung.


Die Situation sei aufgrund des enormen Kostendrucks in der gesamten heimischen Wirtschaft bereits höchst angespannt und stelle viele Unternehmen vor existentielle Herausforderungen. Von dieser Entwicklung seien nicht nur große Industriebetriebe betroffen, sondern bei uns im Burgenland besonders viele kleine und mittlere Betriebe. Die Umsetzung des Energiekostenzuschusses sei daher ein Gebot der Stunde. Nemeth: „Erfreulich ist, dass es für Betriebe mit einem Jahresumsatz bis zu 700.000 Euro ein Pauschalmodell gibt. Dadurch werden auch die vielen kleineren Betriebe, die genauso unter den hohen Energiekosten leiden, unterstützt.“ 


Aus Sicht der Wirtschaftskammer ist es nun wichtig, die Maßnahmen weiter zu evaluieren und gegebenenfalls nachzubessern. „Der Energiekostenzuschuss alleine reicht nicht aus, um die gestiegenen Energiekosten für alle Betriebe abzufedern. Es braucht zusätzlich eine Strompreisbremse für die Unternehmen“, so Nemeth. Diese müsse – analog zur Strompreisbremse des Bundes für die privaten Haushalte – eine Deckelung für einen gewissen Grundstrombedarf enthalten. 


Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth und Junge Wirtschaft Landesvorsitzende Bea Ulreich.
© WKB/Mädl Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth


Das könnte Sie auch interessieren

Ian Parthe (2. Platz) Elektroarbeiten Unger Gesellschaft m.b.H., Großpetersdorf, Jan Karoly (1. Platz) Fa. EPB GmbH, Lockenhaus und Florian Scharf (3. Platz) Netz Burgenland GmbH (v. l.).

Beste Elektriker-Lehrlinge gekürt

Diese Lehrlinge braucht das Land mehr

Berufsgruppensprecher der Tierbetreuer Norbert Ziegler und Fachgruppenfrau Gabriele Schnödl (v. l.).

Gutes für Mensch und Tier

Am 28. September, ab 15 Uhr, in der Wirtschaftskammer in Eisenstadt mehr

Beate und Günter Hainisch, Kaffeerösterei und Herstellung von Lebensmitteln aus Kaffee, aus Oberschützen.

Genuss und Geschmack aus dem Burgenland

1. Oktober – Tag des Kaffees mehr