th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Elektrotechniker für die Wirtschaft

Fachkräfte-Offensive

Die Fachkräfte-Offensive bereitet Mitarbeiter in einem beschleunigten Verfahren auf den Arbeitsmarkt vor. Im Bereich Elektrotechnik wurden nun von Landesrat Leonhard Schneemann, AMS-Geschäftsführerin Helene Sengstbratl, IV-Geschäftsführerin Ingrid Puschautz und WIFI-Leiter Harald Schermann weiteren Absolventen zur erfolgreichen Ausbildung gratuliert.
Landesrat Leonhard Schneemann, Helene Sengstbratl (AMS), die Absolventen Almjan Golzad (Pama),  Maximilian Steininger (Gols) und Michael Leidenfrost (Neusiedl/See)  Ingrid Puschautz (IC), und WIFI Institutsleiter Harald Schermann (v.l.)
© WKB

Im Herbst 2021 wurde die Aktion Fachkräfte-Offensive vorgestellt. Gestartet wurde mit Projekten im Bereich Tourismus und Bauwesen, nun wurden die Absolventen im Bereich Elektrotechnik verabschiedet. Durch das stärker werdende Umweltbewusstsein und die Achtung auf Energiesparmaßnahmen werden die Teilnehmer des Elektrotechnik-Projektbereichs für die dazugehörigen Aspekte geschult. Neben Verordnungen, Arbeitssicherheit, Materialkunde, Grundlagen der Elektrotechnik, Bohr- und Dübeltechniken etc. wurde besonders auf die Montage von Photovoltaikanlagen eingegangen. 

 

Landesrat Leonhard Schneemann, AMS-Geschäftsführerin Helene Sengstbratl, IV-Geschäftsführerin Ingrid Puschautz und WIFI-Institutsleiter Harald Schermann verabschiedeten nun die Absolventen im WIFI und erklärten dabei, dass man im Burgenland einerseits Beschäftigungsrekorde verzeichnet, aber gleichzeitig freie Arbeitsplätze habe, andererseits ringen die heimischen Betriebe um Fachkräfte. Man ist daher sehr froh, dass man ein österreichweit einzigartiges Projekt initiiert habe, bei dem Fachkräfte rasch und zielgerichtet für die burgenländische Wirtschaft ausgebildet werden. Worüber die Gratulanten sich besonders freuen ist die Tatsache, dass alle Absolventen schon einen Arbeitsplatz gefunden haben.  

 

Demnächst laufen auch in den Bereichen Metalltechnik, Transport & Logistik und Tourismus weitere Kurse an. Weitere Infos zu der Ausbildung gibt es unter der 
Telefonnummer 05 90 907-5160 oder 
bgld.wifi.at/fachkraefte-offensive.


Landesrat Leonhard Schneemann, Helene Sengstbratl (AMS), die Absolventen Almjan Golzad (Pama),  Maximilian Steininger (Gols) und Michael Leidenfrost (Neusiedl/See), Ingrid Puschautz (IC) und WIFI Institutsleiter Harald Schermann (v.l.).
© WKB Landesrat Leonhard Schneemann, Helene Sengstbratl (AMS), die Absolventen Almjan Golzad (Pama), Maximilian Steininger (Gols) und Michael Leidenfrost (Neusiedl/See), Ingrid Puschautz (IC) und WIFI Institutsleiter Harald Schermann (v.l.).

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto 1 beim Lehrlingscasting 2023 in Eisenstadt.

600 Jugendliche präsentierten sich 140 Firmen

Bilanz der Lehrlingscastings 2023 mehr

KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel im Burgenland

Bilanz Handel 2022: Lust aufs Leben wieder da, Bilanz zufriedenstellend

Umfrage bestätigt aktuell gute Zahlen für den heimischen Handel. „Einzelne Branchen liegen aber noch weit unter den Zahlen vor der Corona-Krise“, macht Handelsobfrau KommR Gottweis aufmerksam. mehr

Klassenlehrerin Kerstin Kloiber, Lkw-Fahrer Peter Varga und Transportunternehmer Ludwig Pall mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Oberwart.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Oberwart

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Oberwart. mehr