th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Eigenverantwortung mit Hausverstand

Ende der Corona-Maßnahmen

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth fordert ein Ende der Corona-Maßnahmen nach dem Vorbild von Dänemark und Norwegen.
© WKB/Lexi

„Nach zwei Jahren Corona-Pandemie sind wir jetzt an einem kritischen Punkt angelangt“, sagt Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth. Unterschiedliche Regeln und Auslegungen der Maßnahmen von Bregenz bis Eisenstadt sorgen für Chaos und Frustration bei den Menschen. 

 

Der Wirtschaftskammerpräsident fordert daher ein rasches Ende der coronabedingten Einschränkungen für Geimpfte. „Jeder Mensch, der sich schützen möchte, hat dazu die Möglichkeiten – jetzt muss man den mündigen Bürgern auch wieder Eigenverantwortung übertragen“, so Nemeth. 

 

Viele Betriebe kommen an ihre Leistungsgrenze, bei den Kontrollen, Absonderungen und nicht zuletzt durch die Quarantäne. Bei akutem Fachkräftemangel werden so noch zusätzlich Mitarbeiter aus dem Arbeitsprozess genommen. Während die Unterstützungsmaßnahmen zurückgefahren wurden, habe man die Einschränkungen beibehalten oder sogar noch verschärft. „Diese Situation ist nicht länger tragbar, nicht für die Menschen und nicht für die Wirtschaft“, so der Wirtschaftskammerpräsident. „Dänemark und Norwegen zeigen vor wie es geht, Österreich sollte sich hier ein Beispiel nehmen.“


Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth
© WKB/Hollunder Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth

Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Manuela Pointner und Lkw-Lenker Gabor Zsigmond mit den Kindern der 3b Klasse der Volksschule am Tabor in Neusiedl am See.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Neusiedl am See

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun abermals Station in der Volksschule am Tabor in Neusiedl am See. mehr

Patrick Zenz, Lehrlingsexperte der Bauakademie Steiermark-Burgenland (l.), mit den Schülern der Mittelschule Kohfidisch.

Bau deine Zukunft – MS Kohfidisch: Praxisnahe Suche nach den Fachkräften von morgen

Patrick Zenz, der Lehrlingsexperte der Landesinnung Bau Burgenland, machte bei seinem Besuch in der Mittelschule (MS) Kohfidisch den Jugendlichen Lust auf eine Lehre im Baugewerbe. mehr