th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Durch Energiekostenexplosion droht Nahversorger-Sterben

Hilferuf des Lebensmittelhandels

Stromkosten treiben zahlreiche selbständige heimische Lebensmittelhändler in die Verlustzone. Ohne rasche Hilfe kommt es auch im Burgenland zum Nahversorger-Sterben.
Obmann-Stv. Manfred Moyses, Nahversorger aus Oggau (Nah und Frisch), Sonja Gornik, Nahversorgerin aus Mörbisch (Spar), Katrin Karner, Nahversorgerin aus Podersdorf (ADEG und Obmann Josef Jagenbrein, Nahversorger aus St. Georgen (Nah und Frisch) (v. l.).
© WKB

Die explodierenden Energiekosten haben für viele heimische Nahversorger bereits bedrohliche Ausmaße angenommen, immer mehr selbständige Kaufleute schreiben Verluste. Aus diesem Grund hat sich der Lebensmittelhandel an die Bundesregierung gewandt: Um einen Kahlschlag in der heimischen Nahversorgerlandschaft zu verhindern, brauche es dringend Unterstützung. 


Josef Jagenbrein, Obmann des burgenländischen Lebensmittelhandels, erklärt: „Unsere Branche ist einerseits schon seit Ende 2021 in allen Warengruppen mit massiven Preissteigerungen seitens der Lieferanten konfrontiert, die wir so gar nicht an die Konsumenten weitergeben können. Wir wollen, dass Lebensmittel leistbar bleiben und versuchen hier – vor allem in den vielen kleinen Gemeinden des Burgenlandes - vieles abzufedern. Gleichzeitig kämpfen wir aber mit explodierenden Energiekosten insbesondere für die Kühlanlagen. Dadurch sind bereits zig Nahversorger im Burgenland in massiver wirtschaftlicher Bedrängnis!“

 

Manfred Moyses, Obmann-Stellvertreter des burgenländischen Lebensmittelhandels, ergänzt: „Der von der Bundesregierung angekündigte Energiekostenzuschuss für Unternehmen ist grundsätzlich zu begrüßen, jedoch weder hinreichend treffsicher noch ausreichend. Viele Nahversorger erhalten bei diesem Modell entweder gar keine Unterstützung, weil sie die Kriterien nicht erfüllen können bzw. sie bleiben trotz der Unterstützung in der Verlustzone. Denn sie müssen die restlichen 70 Prozent der Energiemehrkosten tragen und diese sind durch die Kühlgeräte im Lebensmittelhandel enorm.“   


Derzeit gibt es im Burgenland rund 200 unternehmergeführte Lebensmittelhandelsbetriebe, welche die Nahversorgung in den Gemeinden sicherstellen. 



Pressefoto 1

Obmann Josef Jagenbrein, Nahversorger aus St. Georgen (Nah und Frisch), Katrin Karner, Nahversorgerin aus Podersdorf (ADEG), Sonja Gornik, Nahversorgerin aus Mörbisch (Spar) und Obmann-Stv. Manfred Moyses, Nahversorger aus Oggau (Nah und Frisch) (v. l.).
© WKB Obmann Josef Jagenbrein, Nahversorger aus St. Georgen (Nah und Frisch), Katrin Karner, Nahversorgerin aus Podersdorf (ADEG), Sonja Gornik, Nahversorgerin aus Mörbisch (Spar) und Obmann-Stv. Manfred Moyses, Nahversorger aus Oggau (Nah und Frisch) (v. l.).



Pressefoto 2

Obmann-Stv. Manfred Moyses, Nahversorger aus Oggau (Nah und Frisch), Sonja Gornik, Nahversorgerin aus Mörbisch (Spar), Katrin Karner, Nahversorgerin aus Podersdorf (ADEG) und Obmann Josef Jagenbrein, Nahversorger aus St. Georgen (Nah und Frisch) (v. l.).
© WKB Obmann-Stv. Manfred Moyses, Nahversorger aus Oggau (Nah und Frisch), Sonja Gornik, Nahversorgerin aus Mörbisch (Spar), Katrin Karner, Nahversorgerin aus Podersdorf (ADEG) und Obmann Josef Jagenbrein, Nahversorger aus St. Georgen (Nah und Frisch) (v. l.).


Das könnte Sie auch interessieren

Karl Karner, Vorsitzender der Fachvertretung der burgenländischen Fahrschulen

Mehr als 6.000 Führerschein-Neulinge im Burgenland

Burgenlands Fahrschulen ziehen Bilanz mehr

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth, Innungsmeister-Stv. Michaela Grandits, Innungsmeister-Stv. Andreas Pomper, Sophie Zehetbauer, Innungsmeister Andreas Maly und Wirtschaftskammerdirektor Rainer Ribing (v. l.).

Liebe liegt in der Luft: Die schönsten floralen Trends zum Valentinstag

Am 14. Februar ist Valentinstag, der Tag der Liebenden. Kürzlich präsentierten die heimischen Floristen WK-Präsident Nemeth die heurigen Blumentrends. mehr

Dir. Markus Pöttschacher (Polytechnischer Lehrgang), Karin Steiner (AMS Burgenland), WK-Regionalmanager Florian Schober, die Schüler Elias und Larissa Schmid, Lisa Neubauer (Junge Wirtschaft) und Patrick Krayasits (AMS Burgenland) (v. l.).

Lehrplatz so gut wie fix

Lehrlingscasting Mattersburg mehr