th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Burgenland den Inlands-Gästen schmackhaft machen

20 Tage nach den Öffnungsschritten im Tourismus zieht Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth eine erste, positive Bilanz, erinnert aber gleichzeitig daran, sich rasch auf die Urlaubsgäste im Sommer einzustellen: „Urlaub im Ausland ist nach wie vor nur mit Einschränkungen und Hürden möglich, davon kann das Burgenland auch heuer profitieren.“

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth
© WKB/Hollunder

„Das Burgenland ist auf einem guten Weg. Aufsperren mit Planungssicherheit, top-vorbereitete Unternehmen und seriöse Kommunikation haben sich bezahlt gemacht“, erklärt Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth. Mit 19. Mai haben die Gastronomie- und Tourismus-Betriebe wieder aufgesperrt: „Die Abläufe in den Betrieben funktionieren, die Kunden kennen die drei ‚G‘ und somit herrscht – mit Aussicht auf die weiteren Lockerungen - fast schon wieder Normalbetrieb. Jetzt freut es uns, dass unser Einsatz nach weiteren Lockerungen Gehör gefunden hat.“

Vor allem die für 10. Juni angekündigte Reduzierung der 20-m²-pro-Person-Regelung auf 10 m² und die Erhöhung der Personenanzahl bei Zusammenkünften, seien wichtige Schritte“, so Nemeth.

 

Aber auch die durch die Pandemie arg in Mitleidenschaft gezogene Veranstaltungs- und Kulturbranche ist vorsichtig optimistisch, nachdem auch die schrittweise Erhöhung der Belegungskapazität, die Ausweitung der Sperrstunde auf 24 Uhr sowie die Verringerung des Mindestabstandes auf einen Meter angekündigt wurden. Gerade für das Burgenland, dessen Tourismus vor allem von vielen großen Kulturevents geprägt ist, sind diese nächsten Schritte enorm wichtig, bestätigt Nemeth: „Wenn mit 1. Juli Kapazitätsbeschränkungen bzw. Obergrenzen bei Veranstaltungen generell fallen, können endlich auch die für unser Bundesland so wichtigen Hochzeiten sowie großen Kulturfestivals wieder über die Bühne gehen.“ 

 

Abschließend appelliert der Wirtschaftskammerpräsident an alle Verantwortlichen, rasch zu planen und aktiv zu werden, um noch mehr Gäste ins Burgenland zu locken: „Reisen ins Ausland werden auch im heurigen Sommer noch mit strengen Auflagen verbunden sein, umso attraktiver ist der Urlaub im eigenen Land. Davon sollte der burgenländische Tourismus jedenfalls profitieren.“


Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth
© WKB/Hollunder Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth

Das könnte Sie auch interessieren

Caroline Biribauer und das WIFI-Trainerteam Gerhard Graf und Jürgen Windholz mit den Teilnehmerinnen.

AMS #techgirls week am WIFI Burgenland

Nach dem Motto „Technik probieren – Traumjob finden“ erhielten die Jugendlichen Einblick in die Vorteile einer technischen Ausbildung und konnten in den WIFI-Fachwerkstätten ihr technisches Geschick unter Beweis stellen. mehr

Horst Stasny, Heinz Mitteregger (Bundesinnungsmeister), Birgit Probst (3. Platz), Alisa Matern (1. Platz), Christian Stemper (2. Platz), Martin Dörsch (Landesinnungsmeister Oberösterreich) und Franz Neumayr (RSV – Rechtsschutzverband der Fotografen Österr

Silber für Christian Stemper aus Weiden am See

Burgenländer holt sich den 2. Platz beim Bundespreis Berufsfotografie mehr