th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Blumen zum Muttertag: Pastelltöne liegen im Trend

Dankbarkeit, Liebe, Wertschätzung: Welches Gefühl man auch ausdrücken möchte: Die Sprache der Blumen eignet sich dafür auf die schönste und bezauberndste Weise. Und so werden auch zum Muttertag am 14. Mai, die heimischen Blumenfachgeschäfte mit ihren kreativen Ideen und ihrer handwerklichen Kompetenz jedem floralen Geschenk die ganz besondere persönliche Note verleihen.

Kind schenkt Mutter einen Blumenstrauß zum Muttertag
© Österreichische Blumenwerbung GmbH

„Jedes florale Präsent sagt auch etwas über den Schenkenden aus. Umso wichtiger ist es, die Auswahl sorgfältig zu treffen, wenn es etwas ganz Besonderes für einen lieben Menschen sein soll. Originelle Extras, überraschende Farbkombinationen, extravagante Arrangements: Unsere Blumenfachgeschäfte bieten erstklassige Beratung, damit das Blumenpräsent auch wirklich den individuellen Geschmack der Beschenkten trifft“, sagt Michaela Grandits, die stellvertretende Innungsmeisterin der burgenländischen Gärtner und Floristen.

 

Heurige Trends: Es wird romantisch

Von romantischen Arrangements bis zum klassisch-roten Rosenstrauß: Erlaubt ist wie immer, was gefällt, weiß Michaela Grandits. „Beliebt sind in diesem Jahr vor allem pastellige Blumensträuße, die von zarten Rosa- und Lila-Tönen dominiert sind. Gefragt ist dabei eine lieblich-zarte Gestaltung, etwa gesteckt als runde Formen, beispielsweise in den trendigen Loops, oder als Herz.“

 

Rund um den Muttertag bereits Saison haben beispielsweise Pfingstrosen, Rosen, Levkojen, Löwenmaul, Flieder, Hortensien, Phlox, Lisianthus, Bartnelken oder Mohn. Gemeinsam mit frischen Blütenzweigen und Blättern ergeben sie ein natürliches Arrangement, das garantiert zum Eyecatcher wird. 

 

Trendfarben 2023: Viva Magenta und Digital Lavendel

Wer es kräftiger mag, kommt mit den Trendfarben 2023, wie beispielsweise Viva Magenta oder Digital Lavendel, voll auf seine oder ihre Kosten. „Die Trendfarben bestehen heuer aus ganz starken Farben mit toller, dynamischer Wirkung, die einfach Lebensfreude versprühen“, erklärt Grandits. „Wir finden das warme Karminrot von Viva Magenta etwa bei vielen Schnittblumen, von Pfingstrosen, der klassischen Rose, Levkojen, Lisianthus, Waxflower, Vanda-Orchideen bis hin zum Phlox.“

 

Bei den Topfpflanzen wiederum ist es die Hortensie, die als beliebtes Muttertagsgeschenk nicht mehr vom blühenden Geschenketisch wegzudenken ist und mit ihrem breiten Farbenspektrum – von violett, blau, rosa bis weiß – keine Wünsche offenlässt. 

 

Pflanzen, die zur Außengestaltung geeignet sind, erfreuen sich bei der Wahl des richtigen Muttertagsgeschenks ebenso zunehmender Beliebtheit: „Für Gartenliebhaberinnen sind zum Beispiel Rosenstöcke, Pelargonien, Gardenien oder Fuchsien genau das Richtige, die – mit der richtigen Beratung bei Baumschul- und Gartenbaubetrieben – monatelange Freude bereiten und eine Fülle an farblichen Variationen und auch Formen bieten“, so Grandits. 


Kind schenkt Mutter einen Blumenstrauß zum Muttertag
© Österreichische Blumenwerbung GmbH


Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Nicole Pastler und Lkw-Lenker Paul Kallinger (v. l.) mit den Kindern der Volksschule Draßmarkt.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Draßmarkt

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Draßmarkt. mehr

Klassenlehrerin Barbara Janitsch und Transportunternehmer Norbert Zach mit den Kindern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Unterpetersdorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Unterpetersdorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Unterpetersdorf. mehr

Steinmetz bei der Arbeit.

Besuchsoffensive der Steinmetze

Branche setzt kräftiges Lebenszeichen mehr