th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Black Friday im Burgenland

16 Prozent der Burgenländer wollen am Black Friday einkaufen, die Ausgaben pro Kopf liegen bei etwa 200,- Euro.

Grafik Black Friday und Cyber Monday im Burgenland 2022
© KMU Forschung/WKO Handel

Der Freitag nach Thanksgiving wird in den USA als Black Friday bezeichnet. Thanksgiving fällt immer auf den vierten Donnerstag im November. Deshalb gilt der darauffolgende Freitag als der Start in ein traditionelles Familienwochen-ende und auch als Beginn der Weihnachtseinkäufe. Auch der Begriff Cyber Monday ist stark nordamerikanisch geprägt und gilt als Antwort des Online-Handels auf den Black Friday. 

Beide Tage stellen Rabatte in den Fokus und sollen zum Kauf von Produkten animieren. Ihre Bedeutung hat im Laufe der vergangenen Jahre auch in Burgenland deutlich zugenommen.

 

Die Bekanntheit der beiden Shopping-Events ist weiterhin hoch. Aktuell kennen bereits acht von zehn Burgenländern zumindest einen der beiden Tage. Die Bekanntheit des Black Friday ist deutlich höher als jene des Cyber Mondays. 

 

Für viele Burgenländer stellen die beiden Tage einen wichtigen Kaufanlass dar: 16 Prozent wollen mit Sicherheit einkaufen, 53 Prozent werden das wahrscheinlich tun. 31 Prozent haben nicht vor, die beiden Rabatt-Tage für einen Einkauf zu nutzen. Vor allem die jüngeren Zielgruppen wollen einkaufen: 25 Prozent der unter 30-jährigen haben feste Absichten einzukaufen. Im Vergleich dazu liegt der Anteil bei den ab 50-jährigen deutlich unter 10 Prozent. 

 

Die Top-5-Produkte, die am häufigsten gekauft werden, umfassen Bekleidung/Textilien (46 Prozent), Spielwaren (41 Prozent), Elektrogeräte/Haushaltsgeräte (35 Prozent), Unterhaltungselektronik (24 Prozent) sowie Telekommunikation (22 Prozent). 

 

Dazu KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel: „Man merkt auch hier, dass die Burgenländer sparen. Laut Statistik werden die Konsumenten im Durchschnitt etwa 200,- Euro ausgeben, im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 240,- Euro.“ 


Grafik: Black Friday und Cyber Monday im Burgenland 2022
© KMU Forschung/WKO Handel Grafik: Black Friday und Cyber Monday im Burgenland 2022


Das könnte Sie auch interessieren

Eines der Bilder der Ausstellung: ein Werk von Fotografin Laura Jagoschütz.

Guat g’mocht – Fotoausstellung der burgenländischen Berufsfotografen

„Guat g’mocht“ ist der Titel einer Wanderausstellung, in der burgenländische Berufsfotografen ihr Handwerk kreativ und professionell in Szene setzen. Projektpartner bei dieser Ausstellung ist das burgenländische Lebensmittelgewerbe. mehr

Schädlingsbekämpfung

Schädlingsbekämpfer haben Hochsaison

Wespen, Ameisen und anderes Getier genießen so wie wir den Sommer. Gerade aber bei Freizeitaktivitäten lauern die Gefahren, wenn Insekten gehäuft auftreten. Besonders Wespen und Hornissen werden an lauschigen Sommerabenden zum „Partycrasher“. Die burgenländischen Schädlingsbekämpfer wissen Rat und prüfen die Möglichkeiten einer Bekämpfung oder Umsiedlung. mehr

Am 13. Benefiz-Golfturnier in Stegersbach-Lafnitztal auf der Anlage des Reiter's Golfschaukel.

Sport trifft Wirtschaft - Golfen und Netzwerken

13. Benefiz-Golfturnier der burgenländischen Industrie mehr