th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Besuchsoffensive der Steinmetze

Branche setzt kräftiges Lebenszeichen

Landesinnungsmeister-Stellvertreter KommR Hannes Bauer, Roman Toth und Christian Erber besuchten als Vertreter des Landesinnungsausschusses der Bauhilfsgewerbe Mitgliedsbetriebe der Berufsgruppe der Steinmetze.
Steinmetz bei der Arbeit.
© Adobe Stock

Informationen über das WK-Serviceangebote sowie die Themen der Branchen hatten die Vertreter der burgenländischen Steinmetze bei ihren Betriebsbesuchen im Gepäck. 

Das Steinmetzhandwerk kann auf eine lange Tradition zurückblicken und hat sich dennoch kontinuierlich mit dem Stand der Technik weiterentwickelt. 2020 wurde es von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt. 

 

Im Burgenland gibt es derzeit 24 Steinmetzmeister, vier Steinmetzgewerbetreibende, acht Kunststeinerzeuger, sechs Terrazzomacher und zwei Steinbildhauer.

 

Die ersten Stationen der Besuchsoffensive führten LIM-Stv. KommR Hannes Bauer, Roman Toth und Christian Erber zu Stein Schwarz in Moschendorf, Alexander Fikisz in Burgauberg sowie Wolfgang Kalman in Rotenturm und Steinmetz Hauser in Steinberg-Dörfl. Themen waren unter anderem der Arbeitskräftemangel, der Berufsnachwuchs, die Auftragslage sowie die Friedhofskultur.

 

Mehr zum Beruf des Steinmetzes: 

profis-am-werk.at/berufsgruppen/die-steinmetze


Roman Toth, LIM-Stv. KommR Hannes Bauer, Alexander Fikisz (Burgauberg) und Christian Erber (v. l.).
© WKB Roman Toth, LIM-Stv. KommR Hannes Bauer, Alexander Fikisz (Burgauberg) und Christian Erber (v. l.).


Roman Toth, LIM-Stv. KommR Hannes Bauer, Anton M. Hauser und Christian Erber (v. l.) bei Steinmetz Hauser (Steinberg-Dörfl).
© WKB Roman Toth, LIM-Stv. KommR Hannes Bauer, Anton M. Hauser und Christian Erber (v. l.) bei Steinmetz Hauser (Steinberg-Dörfl).


Roman Toth, Martin Schwarz, Markus Schwarz, LIM-Stv. KommR Hannes Bauer, Kurt Schwarz und Christian Erber (v. l.) bei Stein Schwarz (Moschendorf).
© WKB Roman Toth, Martin Schwarz, Markus Schwarz, LIM-Stv. KommR Hannes Bauer, Kurt Schwarz und Christian Erber (v. l.) bei Stein Schwarz (Moschendorf).


Roman Toth, LIM-Stv. KommR Hannes Bauer, Wolfgang Kalman (Rotenturm) und Christian Erber (v. l.).
© WKB Roman Toth, LIM-Stv. KommR Hannes Bauer, Wolfgang Kalman (Rotenturm) und Christian Erber (v. l.).

 


Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Anita Zloklikovits mit den Kindern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bocksdorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Bocksdorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Bocksdorf. mehr

Ortsvorsteher Herbert Degendorfer, Bürgermeister Manfred Degendorfer, Hubert Bleich und Vizebürgermeister Marcel Geissler (v. l.).

60plusTaxi in Weppersdorf

Die burgenländische Taxiinnung startete 2008 mit Unterstützung der Landesregierung die Aktion „60plusTaxi“. Mit der Marktgemeinde Weppersdorf sind mittlerweile 109 Gemeinden an diesem Projekt beteiligt – ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum. mehr

Beispielfoto Skills Week 2023

Skills Week erstmals im Burgenland

Die richtige Berufswahl, Karrierechancen und Weiterbildung werden wichtiger denn je. Mit einem neuen Format trägt die Wirtschaftskammer Burgenland diese Themen in die Öffentlichkeit und setzt so einen weiteren Schritt gegen den Mangel an Arbeits- und Fachkräfte: Die „Skills Week Austria“ findet heuer von 20. bis 24. März erstmals statt. mehr