th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Bauoffensive: Ausbildung mit Jobgarantie

Dieser Tage startet die Fachkräfte-Offensive Bau, Innungsmeister KommR Breser: „Wir brauchen helfende Hände!“

Am Bild: KommR Bernhard Breser (r.) und KommR Anton Putz (l.) von der Bauinnung mit Silvia Sattler vom WIFI Burgenland
© WKB

Aktuell gibt es burgenlandweit rund 2.000 offene Stellen, die beim AMS gemeldet wurden, sowie rund 7.000Arbeitslose. „Auf Burgenlands Baustellen haben wir derzeit die Situation, dass wir einerseits volle Auftragsbücher haben, uns aber die Arbeitskräfte fehlen. Wir haben daher ein österreichweit einzigartiges Projekt initiiert, bei dem Fachkräfte rasch und zielgerichtet für die heimische Baubranche ausgebildet werden“, erklärte Innungsmeister KommR Bernhard Breser, „… kurz gesagt: die Branche braucht helfende Hände!“

Diese Lücke soll weiter geschlossen werden, indem heimische Betriebe und Arbeitslose mit der Fachkräfte-Offensive zusammengeführt werden. Dieser Tage starten die Kurse im Bereich Bau und Baunebengewerbe. 

Das Konzept sieht konkret vor, dass die neuen Mitarbeiter am Bau entweder nach einer 17-wöchigen Ausbildung ihre Beschäftigung im Betrieb aufnehmen oder anschließend die Lehre bis zur Lehrabschlussprüfung absolvieren. 

Der Ausbildung vorangestellt ist ein Infotag, der nächste Schritt ist eine einwöchige Clearingphase und schließlich der Matching Day, im Rahmen dessen Ausbildungsinteressierte mit konkreten Unternehmerinnen und Unternehmern zusammentreffen und eine Ausbildung direkt im Betrieb vereinbaren. Damit ist dieses Modell eine Ausbildung mit Jobgarantie. 

Die Wirtschaftskammer Burgenland übernimmt über das WIFI die Ausbildung und sucht außerdem für die Offensive die passenden Betriebe. „65 Prozent der burgenländischen Betriebe haben derzeit einen massiven Fachkräftemangel, damit liegen wir über den Österreichschnitt von 62 Prozent. Zwei Drittel der Betriebe mussten bereits Aufträge stornieren oder ablehnen, weil sie zu wenig Fachkräfte haben. Mit dem neuen Modell können wir ab sofort - orientiert an den jeweiligen Vorstellungen der Betriebe - konkrete und flexible Pläne für die Ausbildung erarbeiten“, so WIFI-Institutsleiter Harald Schermann.

In der Grundausbildung werden die wichtigsten Kompetenzen geschult. Bei erfolgreichem Abschluss ist der Weg frei für den Start der Beschäftigung im Betrieb. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten - entweder ohne weitere Ausbildung als sogenannte Praktiker bzw. Praktikerinnen oder mit dem Fortsetzen der Ausbildung im Betrieb, mit dem Ziel die Lehrabschlussprüfung zu absolvieren. 

 

Weitere Infos:

WIFI Burgenland
Mag. (FH) Christa Hareter
T 05 90 907-5160
hareter@bgld.wifi.at
bgld.wifi.at/fachkraefte-offensive


Am Bild: KommR Bernhard Breser (r.) und KommR Anton Putz (l.) von der Bauinnung mit Silvia Sattler vom WIFI Burgenland
© WKB KommR Bernhard Breser (r.) und KommR Anton Putz (l.) von der Bauinnung mit Silvia Sattler vom WIFI Burgenland

Das könnte Sie auch interessieren

Kind schenkt Mutter einen Blumenstrauß zum Muttertag

Blumen zum Muttertag: Pastelltöne liegen im Trend

Dankbarkeit, Liebe, Wertschätzung: Welches Gefühl man auch ausdrücken möchte: Die Sprache der Blumen eignet sich dafür auf die schönste und bezauberndste Weise. Und so werden auch zum Muttertag am 14. Mai, die heimischen Blumenfachgeschäfte mit ihren kreativen Ideen und ihrer handwerklichen Kompetenz jedem floralen Geschenk die ganz besondere persönliche Note verleihen. mehr

Klaus Paar, JW-Bezirksvorsitzende-Stv. Güssing Cathrin Marth, JW-Regionalstellenleiterin Jennersdorf Katharina Bagdy, Richard Zweiler, Horst Pachler und JW-Bezirksvorsitzender Güssing Andreas Lang (v. l.).

Zukunft der Energie im Blickpunkt

Die Junge Wirtschaft organisierte einen Vortragsabend mit zwei Speakern zur Energieentwicklung und zur Energiebeschaffung. mehr

Transportunternehmer Heribert Brandl und Klassenlehrerin Elisabeth Schwarz (v. l.) mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Oggau.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Oggau

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Oggau. mehr