th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Arbeitskräftemangel und Kontrollen gefährden Nahversorgung und Lieferketten

Bei der Tagung der burgenländischen Transportwirtschaft im Weingut Scheiblhofer in Andau warnen die Branchenvertreter aufgrund der fehlenden Lkw-Lenker vor einer Gefährdung der Nahversorgung und der Lieferketten. Auch die zunehmenden Lkw-Kontrollen machen den Lenkerberuf nicht mehr attraktiv.

© WKB

Die heimische Transportwirtschaft mit 450 Betrieben und mehr als 2.800 Beschäftigten ist Motor für eine funktionierende Wirtschaft und Nahversorgung. „Gerade in der Corona-Krise hat sich gezeigt, welche wichtige Funktion Transportunternehmen haben,“ sagt der Obmann der Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe Roman Eder.

Der allgemeine Fachkräftemangel machte auch im Transportgewerbe nicht halt: „In Österreich fehlen ungefähr 10.000 Lkw-Lenker, in der ganzen EU bereits 450.000. „Wir befürchten eine Gefährdung der Nahversorgung und der Lieferketten“, so Eder.

Auch die überbordenden und unverhältnismäßigen Lkw-Kontrollen im Burgenland stoßen der Branche sauer auf. Laut Unfallstatistik sind die Lkw-Lenker die sichersten Verkehrsteilnehmer. Alle Berufskraftfahrer müssen im Rhythmus von fünf Jahren eine 35-stündige Weiterbildung absolvieren, um den Führerschein verlängert zu bekommen. „Wir sind für Lkw-Kontrollen, aber alles mit Maß und Ziel. Wenn unter dem Deckmantel der Verkehrssicherheit nur mehr abgezockt wird, fehlt uns das Verständnis. Auch für die Lkw-Lenker sind die teils schikanösen Kontrollen sehr belastend“, erklärt Eder.


Spartengeschäftsführer Bernhard Dillhof, KommR Hans-Dieter Buchinger, Obmann-Stv. Rudolf Pallisch, KommR Ludwig Pall, Moderatorin Elisabeth Gamauf-Leitner, KommR Robert Frank und Obmann Roman Eder (v. l.).
© WKB Spartengeschäftsführer Bernhard Dillhof, KommR Hans-Dieter Buchinger, Obmann-Stv. Rudolf Pallisch, KommR Ludwig Pall, Moderatorin Elisabeth Gamauf-Leitner, KommR Robert Frank und Obmann Roman Eder (v. l.).


Das könnte Sie auch interessieren

Florian Roth (aus Parndorf, Lehrbetrieb Transfer GmbH), Andrea Gottweis, Spartenobfrau Handel, Berufsschuldirektor Karl Kruisz, Rebecca Goranovic (1. Platz), Nico Hofmann (2. Platz), Lisa Bariszlovits (3. Platz) und Robert Rinke (aus Eisenstadt, Lehrbetri

Rebecca Goranovic ist Burgenlands bester Bürolehrling

Landesmeisterschaft für Bürolehrlinge mehr

Ronald Koch (l.) und Präsentator Matthias Bergthaler (r.) mit den Schülern der 4a Klasse.

„Schule trifft Industrie“ machte Station in der EMS Oberwart

Ein Projekt der Wirtschaftskammer soll Schüler auf die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der EMS Oberwart. mehr