th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Adebars Ei gefunden

Nach der Corona-Pause wird wieder der „Adebar“ - unter dem Motto „Storch aus der Asche“ - für Burgenlands kreativste Köpfe vergeben. Noch ist Adebar der Asche nicht entstiegen aber sein Ei wurde bereits in Stoob gefunden.

Keramikermeister Manfred Ringhofer, Schulleiterin Anita Wolf, Tischlermeister Siegfried Eichberger und Christoph Krikler
© Atelier Krikler

Seit 25 Jahren wird der Adebar Award von der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Burgenland an die besten und kreativsten Werbearbeiten vergeben. Nach einer wie für alle anderen Branchen auch, harten Zwangspause soll der heimische Werbepreis heuer umso glanzvoller der Asche entsteigen. 

Die heurige Trophäe wird – passend zum diesjährigen Thema „Storch aus der Asche“ – ein verkohltes Storchenei aus der Asche sein. Hergestellt werden diese „Thropäen aus der Asche“ von Schülern der Fachschule für Keramik & Ofenbau in Stoob. Der Rohling dafür – ein abgeflammtes Holzei - wurde kürzlich von den Organisatoren - Atelier Krikler - und Tischler Sigi Eichberger in der Ceramico Campus - Fachschule für Fliese, Keramik und Ofenbau in Stoob übergeben.

Das verbrannte Storchenei wird jetzt von den Schülerinnen und Schülern der Ceramico Campus - Fachschule für Fliese, Keramik und Ofenbau abgegossen und gebrannt. Dies passiert mit der speziellen Rakubrand Technik. Bei dieser wird das fertige Keramikei in Sägespänen nochmal zum Glühen gebracht, dadurch bekommt es eine ganz spezielle Optik.  

 

Weit sichtbare Auszeichnung

Obendrein werden die Preisträger heuer auch erstmals „überdimensional“ präsentiert, Obmann Ronald Fenk erklärt: „Alle Kategorie-Gewinner werden vier Wochen lang auf einem 16-Bogenplakat – gesponsert von EPA-Media – in der jeweiligen Region präsentiert.“Um die Vielfalt der Kommunikationsbranche zu erfassen, wird der Adebar heuer in 13 Kategorien vergeben. Einreichungen sind bis 30. April 2022 möglich.


Weitere Infos zum Wettbewerb:

T 05 90 907-3720       
werbungburgenland.at

adebar.at

facebook.com/adebaraward

instagram.com/adebaraward



Keramikermeister Manfred Ringhofer, Schulleiterin Anita Wolf, Tischlermeister Siegfried Eichberger und Christoph Krikler
© Atelier Krikler Keramikermeister Manfred Ringhofer, Schulleiterin Anita Wolf, Tischlermeister Siegfried Eichberger und Christoph Krikler


Tischlermeister Siegfried Eichberger
© Atelier Krikler Tischlermeister Siegfried Eichberger

Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Andrea Prenner und Lkw-Fahrer Peter Varga mit den Kindern der 3b Klasse der Volksschule Oberwart.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Oberwart

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun abermals Station in der Volksschule Oberwart. mehr

Klassenlehrerin Karolina Garbien und Lkw-Lenker Roman Haszonits (v. l.) mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule am Tabor in Neusiedl am See

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Neusiedl am See

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule am Tabor in Neusiedl am See. mehr

Regionalstellenobmann KommR Robert Frank, Regionalstellenobfrau Melanie Eckhardt, Prof. Peter Zellmann, Regionalstellenobmann-Stv. KommR Mst.in Martina Mohapp und Regionalstellenobmann KommR Franz Nechansky (v. l.).

„Wer braucht den Neusiedler See?“

Professor Peter Zellmann stellte am Seeufer in Rust burgenländischen Unternehmern diese provokante Frage und gab als langjähriger Experte auch gleich einige Antworten. mehr