th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Abschwächung der österreichischen Werbekonjunktur ist ein Warnsignal

„Es braucht ein aktives Gegensteuern, damit sich die Schwächephase der Kreativwirtschaft nicht verfestigt“, so Obmann Ronald Fenk.

Konjunktur
© Adobe Stock

„Die Einschätzungen zur aktuellen Geschäftslage der Werbebranche bleiben skeptisch und fallen pessimistischer aus als noch im April“, kommentiert Ronald Fenk, Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Burgenland, den aktuellen WIFO-Werbeklimaindex. Der Indexwert ist nach der aktuellen Erhebung vom Juli 2023 im Vergleich zum Vorquartal von 16 auf 12 Punkte gefallen.

 

Haupthindernis unzureichende Nachfrage 

In der Werbebranche erklärte fast jedes dritte Unternehmen, hauptsächlich durch unzureichende Nachfrage in seiner Geschäftstätigkeit behindert zu sein. Ein Mangel an Arbeitskräften wurde hingegen nur mehr von 9 Prozent der Unternehmen als Hemmnis gesehen. 

Der Saldo zur aktuellen Beschäftigung ist mit minus 3 Punkten weiterhin negativ, die Unternehmen erwarten aber in den kommenden Monaten den Beschäftigungsstand leicht anheben zu können. 

 

Die Auftragsbücher sind trotz leichter Rückgänge noch gefüllt, aber die Nachfrage weist seit Oktober 2020 einen rückläufigen Trend auf. Auch die Erwartungen zur Nachfrageentwicklung in den kommenden Monaten sind nicht sehr zuversichtlich. 

 

Insgesamt liegt Österreich bei der Nachfrageerwartung im europäischen Mittelfeld. In Griechenland, Spanien und Portugal fällt die Beurteilung des Nachfragewachstums optimistischer aus, Kroatien bleibt eher zuversichtlich. Deutschland, Finnland und Slowenien haben sinkende Werte zu verzeichnen.  

 

WIFO-Konjunkturtest zeigt generell fortgesetzte Abkühlung

Die Ergebnisse des allgemeinen WIFO-Konjunkturtests zeigen im Juli 2023 eine Fortsetzung der Abkühlung der unternehmerischen Konjunktureinschätzungen. 

 

„Die Entwicklung der Werbewirtschaft hängt eng mit der Konjunkturerwartung der Betriebe zusammen. Die Abkühlung der Konjunktur spüren die heimischen Werbeunternehmen bereits“, betont Obmann Ronald Fenk. 


Ronald Fenk, Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Burgenland
© WKB Ronald Fenk, Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Burgenland


Das könnte Sie auch interessieren

Lina Peinsipp, Bastian Weiss und Dominik Weiss (v. l.).

Gesunde Jause zum Schulstart

Gewinnspiel Lebensmittelgewerbe mehr

Betrugsversuch Branchenbucheintrag

Wirtschaftskammer Burgenland warnt mehr

Friseur-Treff 2023

Burgenlands Friseure setzen Trends

Veranstaltung in der Wirtschaftskammer Burgenland mehr