th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

7. April Tag der Weltgesundheit

Die burgenländischen Gesundheitsberufe stehen zu Diensten

Am 7. April wird alljährlich der Tag der Weltgesundheit begangen, heuer unter dem Motto „Gesundheitliche Chancengleichheit“. Die burgenländischen Optiker, Orthopädieschuhmacher und -techniker, Bandagisten, Hörakustiker und Zahntechniker leisten ebenso wie der Lebensmittelhandel und die Apotheken einen wichtigen Beitrag für die Versorgung der Bevölkerung. Sie sorgen auch während der Pandemie dafür, dass gutes Hören und Sehen für alle möglich ist.

Teaserbild mit KommR Mag. Josef Riegler
© Maria Hollunder

Seit 1950 wird der Weltgesundheitstag zur Erinnerung an die Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich am 7. April begangen. Wie wichtig Gesundheit ist, zeigt sich gerade jetzt während der Pandemie. Eine zerbrochene Brille, Probleme mit Kontaktlinsen, kaputter Zahnersatz oder defektes Hörgerät – meist passiert das im ungünstigsten Augenblick, auf diesen Umstand wurde nun auch bei der Verordnung zum Lockdown Anfang April Rechnung getragen. 


„Die Augen- und Kontaktlinsenoptiker, Hörgeräteakustiker, Orthopädietechniker, Zahntechniker und Orthopädieschuhmacher gehören zu den Gesundheitsberufen. Es wurde rechtlich klargestellt, dass diese Berufsgruppen unter die Ausnahme „Gesundheits- und Pflegedienstleistungen“ fallen und ebenso unabkömmlich sind, wie der Lebensmittelhandel oder Apotheken und deshalb in Zeiten des Lockdowns unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen geöffnet haben dürfen“, erklärt Bundes- und Landesinnungsmeister KommR Mag. Josef Riegler.


KommR Mag. Josef Riegler
© Maria Hollunder KommR Mag. Josef Riegler, Bundes- und Landesinnungsmeister der Gesundheitsberufe

Das könnte Sie auch interessieren

Die Schüler der 4a Klasse, Alina, Anna, Maxi und Ben (v. l.), beim Experimentieren.

„Schule trifft Industrie“ machte Station in der NMS Neudörfl

Ein Projekt der Wirtschaftskammer soll Schüler auf die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der NMS Neudörfl. mehr

Fachgruppengeschäftsführer Bernhard Dillhof, Gemeindemitarbeiter Mario Wenzl, Bürgermeisterin Bettina Zentgraf und Obmann Hubert Bleich (v. l.).

Mörbisch am See steigt beim „Jugendtaxi“ ein

Mit der Gemeinde Mörbisch am See setzen nun schon 142 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland. Dieses Projekt hat sich mittlerweile zur größten Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsinitiative Österreichs entwickelt. mehr

Klassenlehrerin Silvia Kiss und Lkw-Fahrer Tamas Kiss mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Müllendorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Müllendorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Müllendorf. mehr