th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

392 Abschlüsse mit neuem Ingenieur-Titel

Zertifizierungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland

Seit 5 Jahren gibt es das neue Ingenieurgesetz. Das österreichische Unikum ist damit auf einer Stufe wie der Bachelor.
Personen, besprechen einen Bauplan der vor ihnen liegt
© Adobe Stock

Am 1. Mai 2017 trat das novellierte Ingenieurgesetz in Österreich in Kraft. Der Ingenieur-Titel hat dadurch ein Upgrade erfahren: Der Ingenieur wurde in die Stufe 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) eingeordnet und befindet sich damit auf dem gleichen Level wie der Bachelor. Somit ist der österreichische Ingenieur eine international vergleichbare und anerkannten Qualifikation. Die Aufwertung hat sich bewährt. Bereits 392 Zertifizierungen wurden über die Wirtschaftskammer Burgenland Stelle vergeben.

 

Laut Zertifizierungsstelle der Wirtschaftskammer liegen die Gründe für den Anstieg unter anderem daran, dass zertifizierte Ingenieure eine höhere internationalen Anerkennung der Kompetenzen sowie des Titels genießen. „Es kommt häufig vor, dass Projekte außerhalb Österreichs in den Ausschreibungskriterien ein bestimmtes Qualifikationsniveau von den beteiligten Mitarbeitern verlangen. Durch die Einordnung auf NQR-Stufe 6 ist der Ingenieur-Titel international verständlich und vergleichbar. Die Aufwertung des Titels war ein wichtiger Schritt. Der Ingenieur ist nicht nur in Österreich eine anerkannte und wertgeschätzte Qualifikation, sondern bedeutet auch einen internationalen Wettbewerbsvorteil für die Arbeitgeberbetriebe“, erklärt Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth. 

 

Europäische Besonderheit 

Im europäischen Vergleich ist die Ingenieur-Qualifizierung in Österreich eine Besonderheit, weil die relevanten Kompetenzen in einer mehrjährigen Berufspraxis erworben werden - aufbauend auf einen beruflichen Erstausbildungsabschluss (häufig, aber nicht immer, erworben in einer HTL). Es ist also eine höhere berufspraktische Qualifizierung – in anderen Ländern handelt es sich um eine hochschulische Ausbildung.

 

Der Weg zum Ingenieur

Für den Erwerb des Ingenieur-Titels muss zunächst ein Antrag gestellt werden. Der zweite Teil des Zertifizierungsverfahrens besteht aus einem Fachgespräch. Die Zertifizierungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland ist unter anderem für das neue Verfahren zuständig.

Ansprechpartner: wko.at/site/ingenieurzertifizierung/kontaktadressen.html


Das könnte Sie auch interessieren

Berufsgruppensprecher der Tierbetreuer Norbert Ziegler und Fachgruppenfrau Gabriele Schnödl (v. l.).

Gutes für Mensch und Tier

Am 28. September, ab 15 Uhr, in der Wirtschaftskammer in Eisenstadt mehr

Caroline Biribauer und das WIFI-Trainerteam Gerhard Graf und Jürgen Windholz mit den Teilnehmerinnen.

AMS #techgirls week am WIFI Burgenland

Nach dem Motto „Technik probieren – Traumjob finden“ erhielten die Jugendlichen Einblick in die Vorteile einer technischen Ausbildung und konnten in den WIFI-Fachwerkstätten ihr technisches Geschick unter Beweis stellen. mehr