13. März: Tag des Kamins
Kamine schaffen Unabhängigkeit und Wohlbefinden

Laut einer von einem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut durchgeführten Umfrage bevorzugen 82,4 % der Befragten einen Lebensraum mit Kamin, sie schätzen besonders die damit verbundene Behaglichkeit und Unabhängigkeit. Zentrale Themen für die befragten Personen sind dabei die Energieunabhängigkeit und die Möglichkeit zur freien und leitungsunabhängigen Wahl der Wärmequelle. „Aber auch die Kosteneinsparung durch die Möglichkeit kostengünstigen Heizens in der Übergangszeit spielt derzeit eine größere Rolle denn je“, ergänzt Innungsmeister Mst. Herbert Baumrock, Vertreter der 25 Rauchfangkehrer-Betriebe im Burgenland.
Christian Plesar, Bundesinnungsmeister der österreichischen Rauchfangkehrer: „Die damit verbundenen Investitionskosten amortisieren sich rasch durch die Kostenersparnis bei den Heizkosten, vor allem in der Übergangszeit.“
Wichtig erscheint den befragten Menschen auch angesichts des derzeit allgegenwärtigen Themas „Blackout“, die mit dem Einbau eines Kamins verbundene Krisensicherheit bei Unwetterereignissen, Leitungsausfällen, Energiekrisen oder Stromausfällen. Baumrock: „Sichere Wärmeversorgung ist ein Grundbedürfnis der Menschen und ein Kamin trägt nachhaltig dazu bei und erhöht die Lebensqualität. Außerdem bietet er eine gute Möglichkeit zur Verringerung des CO2-Ausstoßes durch Nutzung der lokalen Biomasse als CO2-neutrale und erneuerbare Ressource.“
