th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

100 Jahre Burgenland: Floristen kreieren Blumenstrauß zum Jubiläum

Landesinnung der Gärtner und Floristen

Die burgenländischen Gärtner und Floristen werben für ihre floralen Kreationen nun in den Landesfarben. Sie haben das Jubiläum 100 Jahre Burgenland zum Anlass genommen, um verstärkt auf ihre kreative Branche aufmerksam zu machen.

© WKB

Die Landesinnung der Gärtner und Floristen nimmt das Jubiläumsjahr des Burgenlandes zum Anlass, um einen besonderen Blumenstrauß ins Leben zu rufen, der vom regionalen Gärtner oder Floristen individuell in den Landesfarben gestaltet werden kann.

„Die Blumenarrangements sind in Rot-Gold bzw. Rot-Gelb gehalten und mit einer Schleife in den Landesfarben dekoriert. Die burgenländischen Mitgliedsbetriebe des Floristen-Handwerks wollen so ihren Beitrag zum Jubiläumsjahr leisten und einen regionalen Akzent setzen“, erklärt Andreas Maly, der Innungsmeister der burgenländischen Gärtner und Floristen, bei der Präsentation der Blumengrüße im Büro von Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth und Wirtschaftskammerdirektor Rainer Ribing. Der Blumenstrauß kann bei verschiedenen Anlässen, wie zum Beispiel Geburtstagen, Firmenjubiläen und Betriebseröffnungen, geschenkt werden.

„Die Blumengebinde in den Landesfarben sind ein Statement für das regionale Handwerk der burgenländischen Gärtner und Floristen. Sie schenken Freude und bieten die Gelegenheit‚ etwas durch die Blume zu sagen‘“, so Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth.
Die Burgenland-Blumensträuße sind bei jedem Floristen im Burgenland erhältlich und werden individuell gestaltet.

Im Burgenland gibt es 140 Gärtner und Floristen.


Direktor Rainer Ribing, Tina Trausmuth, Präsident Peter Nemeth, Sophie Zehetbauer und Landesinnungsmeister Andreas Maly
© WKB Direktor Rainer Ribing, Tina Trausmuth, Präsident Peter Nemeth, Sophie Zehetbauer und Landesinnungsmeister Andreas Maly

Das könnte Sie auch interessieren

1. Platz: Company „blau mochn“ von der ecole Güssing bei der Siegerehrung.

„blau mochn” ist Junior Company des Jahres

Preisträger aus Güssing, Oberwart und Eisenstadt mehr

Lkw-Lenker Benedek Szöllösi und Klassenlehrerin Liselotte Halbwax mit den Kindern der Volksschule Stotzing.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Stotzing

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Stotzing. mehr

Selina Marie Pinter aus Pinkafeld (Lehrbetrieb Transgourmet Österreich in Oberwart), Berufsschuldirektor Karl Kruisz, Michael Bergmann (2. Platz), Katharina Rittsteuer (1. Platz), Dalia-Gabriela Petcov (3. Platz), Anna Griemann aus Tadten (Lehrbetrieb Bau

Katharina Rittsteuer ist Burgenlands Top-Nachwuchsverkäuferin

Beim „Junior Sales Champion Burgenland“ belegte Katharina Rittsteuer aus Neusiedl am See den 1. Platz. Platz zwei ging an Michael Bergmann aus Bocksdorf, Platz drei holte sich Dalia-Gabriela Petcov. mehr