th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Wir bleiben dabei: Wir wollen einen fairen Wettbewerb!“

Schwerpunktkontrollen und Aufklärung

Heute gab es im Burgenland eine gemeinsame Schwerpunktaktion von Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Polizei und Finanzpolizei an den Grenzübergängen Heiligenkreuz, Schachendorf, Nickelsdorf und Klingenbach.

© ZVG

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth, Arbeiterkammerpräsident Gerhard Michalitsch, Landespolizeidirektor Martin Huber und Wilfried Lehner, Bereichsleiter der Finanzpolizei, machten heute einen Lokalaugenschein im Rahmen einer landesweiten Schwerpunktaktion an der Grenze in Klingenbach. Kontrolliert wurde auch in Heiligenkreuz, Schachendorf und Nickelsdorf. 

„Nach wie vor klagen viele burgenländische Betriebe über ungleiche Wettbewerbsbedingungen durch Missbrauch im grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr“, erklärt dazu Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth bei einer neuerlichen Schwerpunktaktion. „Hier werden Millionen an Steuergeldern am Fiskus vorbei erwirtschaftet“, betont Nemeth. 

Corona beflügelte den Pfusch 

Ob Elektroarbeiten, Autoreparaturen, Hausbau oder Nachhilfe – die Corona-Krise beflügelt den Pfusch in Österreich massiv. Es wurde und wird ganz massiv versucht, Einkommensverluste durch zusätzlichen Pfusch zu kompensieren. Nemeth: „Gerade deshalb müssen wir kontrollieren, dass die Spielregeln eingehalten werden und es für unsere Unternehmer und deren Mitarbeiter fair bleibt!“

AK: Es geht um fairen Wettbewerb

Der Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping nütze sowohl den heimischen Unternehmen und ihren MitarbeiterInnen als auch dem Staat und den Sozialversicherungen, formuliert AK-Präsident Gerhard Michalitsch das gemeinsame Interesse: „Es geht uns, gemeinsam mit der Wirtschaftskammer, um fairen Wettbewerb und um den Schutz unseres Lohnniveaus und unserer Arbeitsplätze." Um fairen Wettbewerb zu schaffen, müssen ArbeitnehmerInnen über ihre Rechte Bescheid wissen. Dazu trage die "Aktion Scharf an der Grenze" bei, meint Michalitsch.

Kooperation mit Polizei und Finanz

Die Wirtschaftskammer Burgenland kooperiert bei den Kontrollen mit Polizei und Finanzpolizei. „Wie auch in den vergangenen Jahren sind die gemeinsamen Schwerpunktaktionen mit der Finanzpolizei für die Polizei wichtig im Bereich der Bekämpfung des Sozialleistungsbetrugs. Die Polizei ist auch täglich an den Grenzübergängen des Burgenlandes aktiv, wenn es um die Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität geht“, erklärt Landespolizeidirektor Martin Huber.

Wilfried Lehner, Leiter der Finanzpolizei: „Lohndumping ist und bleibt ein massives Problem bei entsendeten Dienstnehmern. Jährlich kontrollieren wir rund 25.000 Unternehmer. Sowohl für den heimischen Arbeitsmarkt, aber auch für die redlichen Unternehmer führen unlautere Praktiken zu Problemen und Benachteiligungen. Wir werden daher auch weiter die Schwerpunktkontrollen zum Schutz der Wirtschaft aufrecht erhalten!“

© ZVG Martin Huber (Landespolizeidirektor Burgenland), AK-Präsident Gerhard Michalitsch, WK-Präsident Peter Nemeth und Wilfried Lehner (Leiter Finanzpolizei) v.l.




Das könnte Sie auch interessieren

Beispielfoto Skills Week 2023

Skills Week erstmals im Burgenland

Die richtige Berufswahl, Karrierechancen und Weiterbildung werden wichtiger denn je. Mit einem neuen Format trägt die Wirtschaftskammer Burgenland diese Themen in die Öffentlichkeit und setzt so einen weiteren Schritt gegen den Mangel an Arbeits- und Fachkräfte: Die „Skills Week Austria“ findet heuer von 20. bis 24. März erstmals statt. mehr

Selina Marie Pinter aus Pinkafeld (Lehrbetrieb Transgourmet Österreich in Oberwart), Berufsschuldirektor Karl Kruisz, Michael Bergmann (2. Platz), Katharina Rittsteuer (1. Platz), Dalia-Gabriela Petcov (3. Platz), Anna Griemann aus Tadten (Lehrbetrieb Bau

Katharina Rittsteuer ist Burgenlands Top-Nachwuchsverkäuferin

Beim „Junior Sales Champion Burgenland“ belegte Katharina Rittsteuer aus Neusiedl am See den 1. Platz. Platz zwei ging an Michael Bergmann aus Bocksdorf, Platz drei holte sich Dalia-Gabriela Petcov. mehr

WIFI-Institutsleiter Harald Schermann, Kfz-Techniker-Lehrlinge Gabriel König und Marco Pasterniak und Wirtschaftskammerdirektor Rainer Ribing (v. l.).

Hochvolt-Antrieb im WIFI Burgenland

Mobilität verändert sich: Alternative, elektrische Antriebe stehen hoch im Kurs. Ob Hybrid-Fahrzeug oder Elektroautos. Im WIFI Burgenland in Eisenstadt wird nun noch praktischer gearbeitet. mehr